Ausgabe April 2000

Briefe an die grüne Basis

Offener Brief von Christian Simmert u.a. vom 7. März 2000 (Auszug)

[...]

Bündnis 90/Die Grünen sind die einzige parlamentarische Kraft, die den A t o m a u s s t i e g umsetzen kann. Für diese Botschaft brauchen wir jedoch eine klare Positionierung: Wir wollen, dass noch in dieser Legislaturperiode Atomkraftwerke abgeschaltet werden. Wir wissen, dass dies rechtlich auch mit einem Atomausstiegsgesetz im Dissens möglich ist. Die zentralen Fragen auf der BDK werden sein: Haben die Konsensverhandlungen mit der Atomindustrie inzwischen zu handfesten greifbaren Ergebnissen geführt? Wenn ja, wie bewerten wir diese? Wenn nein, wie lange soll noch mit der Atomindustrie über einen Konsens verhandelt werden? Oder ist nun endgültig die Zeit für das Atomausstiegsgesetz gekommen? Wie sich die Situation im Rahmen der Konsensverhandlungen konkret darstellt, wird erst unmittelbar vor der BDK in Karlsruhe zu bewerten sein. Schon jetzt liegen allerdings zahlreiche Anträge vor, die die an Bündnis 90/Die Grünen gestellten Erwartungen deutlich machen.

Viele von uns haben nicht nur vor Weihnachten noch einmal ihre Position zum Atomausstieg deutlich gemacht, die in der Bundestagsfraktion - wie auch im Bundesvorstand - leider keine Mehrheit fand. Für uns bildet dies aber weiterhin die Grundlage nicht nur für die Bewertung der Ergebnisse der Konsensverhandlungen. Dabei sind viele von uns an den Rand des Tragbaren gegangen.

Sie haben etwa 22% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 78% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema