Ausgabe Mai 2000

Atomausstieg: Der grüne Bluff

Die Atomwirtschaft will das Thema Ausstieg aussitzen, und die rot-grüne Bundesregierung bestärkt sie in dieser Absicht. Waren Teile der Wirtschaft zu Beginn der 90er Jahre noch zu "Zugeständnissen" bereit, verteidigen die Branchenvertreter heute unisono den Bestandschutz des atomaren Kraftwerkparks. Im Dezember 1992 traten die Chefs von Veba und RWE mit einem "Entwurf für einen Energie-Konsens" an die Öffentlichkeit. Sie wollten politische Reibung vermeiden und dafür Ballast abwerfen - ein Vorstoß, der auch in der eigenen Branche für Überraschung und Protest sorgte. Im Vordergrund stand der Verzicht auf die kostspielige und unsinnige Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente und infolgedessen der Verzicht auf die MOX-Brennelemente-Fabrik in Hanau. Der Entwurf enthielt auch den Verzicht auf eine weitere Erkundung des Salzstocks Gorleben, dessen Eignungshöffigkeit von jeher nur auf dem Papier bestand. Der Dominoeffekt: Folglich mache die Pilot-Konditionierungsanlage (PKA) in Gorleben keinen Sinn mehr. Im Gegenzug insistierten die Vertreter von RWE und Veba auf einer Genehmigung des Schachts Konrad für die Einlagerung der schwach- und mittelaktiven Atommüllberge.

Die Atomkraft war zu jener Zeit bereits ein Auslaufmodell und wäre es auf diesem Wege auch "offiziell" geworden.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema