Ausgabe April 2001

Europa und die Raketenabwehr

Spektakulärer hätte das Drehbuch für 2001, das Jahr, in dem Stanley Kubricks berühmtes Filmopus "Odyssee im Weltraum" spielt, kaum beginnen können. Gerade erst durch Zufall zum neuen US-Präsidenten gekürt, stellte George W. Bush seine Allianz aus Sternenkriegern, Kalten Kriegern und Golfkriegern vor und bekräftigte den Führungsanspruch der USA im neuen Jahrtausend. Besonders der neue Verteidigungsminister Donald Rumsfeld bewies, daß sich auch nach dem Ost-West-Konflikt mit Feindbildern Politik machen läßt. Bereits 1998 hatte die von ihm geleitete "Kommission zur nationalen Sicherheit" die "konzertierten Bemühungen einer Reihe offen oder potentiell feindlicher Nationen zur Erlangung ballistischer Raketen" ausgemacht. Der US-Kongreß verpflichtete daraufhin Bushs Vorgänger Clinton, sobald technisch möglich mit der Stationierung einer Raketenbwehr (National Missile Defense, NMD) zu beginnen. 2) Noch eins drauf setzte eine zweite von Rumsfeld geleitete Kommission, die mit ihrem Bericht vom 11. Januar 2001 die Gefahr eines "Pearl Harbor" ins Weltall projizierte. 3)

Die Begleitmusik zum neuen Reality-Movie lieferte Bush selbst, als er seinem Vater zum 10. Jahrestag des Golfkriegs einen Angriff auf den Irak schenkte.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

80 Jahre UNO: Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?

von Jan Eijking

Am 24. Oktober feiern die Vereinten Nationen ihr 80. Jubiläum – doch Anlass zum Feiern gibt es kaum. Das UN-System befindet sich in einem bespiellos schlechten Zustand. In der aktuellen Krise zeigen sich strukturelle Probleme, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der UN ziehen.