Ausgabe Dezember 2001

Die Tobin-Steuer: machbar, wünschenswert, erfolgversprechend?

Spätestens seit den Auseinandersetzungen von Genua ist die früher nur einigen Wirtschaftswissenschaftlern bekannte Tobin-Steuer (TS) zu einer breit diskutierten Angelegenheit geworden. Die von der französischen Monatszeitschrift "Le Monde diplomatique" angeregte Gründung ATTAC 1) - ein hübsches Akronym für "Association pour une Taxation des Transactions financieres pour l'Aide aux Citoyens" - hat sich in sehr kurzer Zeit internationalisiert und zählt in Deutschland u.a. den früheren Finanzminister und SPDVorsitzenden Oskar Lafontaine zu ihren Mitgliedern. ATTAC greift den schon in den 70er Jahren vorgebrachten, aber erst jetzt wirklich berühmt gewordenen Vorschlag von Ökonomie-Nobelpreisträger James Tobin auf, eine kleine Steuer - von z.B. 0,5% oder gar weniger - auf alle Devisentransaktionen zu erheben.

Auch eine ganze Reihe deutscher Organisationen, von Gewerkschaften bis Umweltverbänden, und bekannter Einzelpersonen, darunter etliche Wirtschaftswissenschaftler, erhebt in einem Aufruf die gleiche Forderung. 2) Gegenüber einer TS werden nun aber auch starke Einwände vorgebracht, und diese aus recht unterschiedlichen Positionen. Etwas vereinfachend gesprochen, lässt sich bei den Kritiken von einem technokratischen, von einem neoliberalen oder von einem neo-interventionistischen Hintergrund sprechen.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Dividenden statt Investitionen

von Aurora Li, Michael Peters, Uwe Zöllner

Ob bei der Wasserversorgung, in der Pflege oder im Gesundheitssektor: Bereits seit einigen Jahrzehnten kommt es selbst in systemrelevanten Bereichen immer wieder zu Privatisierungen – bei denen die kurzfristige Gewinnmaximierung zugunsten der Investoren oftmals das Geschäft bestimmt.

Von der Silicon Valley Bank zur Credit Suisse: Finanzmarktkrise 2.0?

von Rudolf Hickel

Fünfzehn Jahre nach der Finanzmarktkrise, die im September 2008 durch die Lehman-Pleite ausgelöst wurde und die Weltwirtschaft beinahe zum Absturz brachte, drohen erneut massive Turbulenzen im Kasinokapitalismus. In den USA erschütterte der Crash eines zuvor ziemlich unbekannten regionalen Spezialinstituts, der Silicon Valley Bank (SVB), die Finanzmärkte.