Ausgabe Juli 2001

Berlin bleibt nicht Berlin

Wer hätte das im Oktober 1990 zu prophezeien gewagt? Keine elf Jahre nach der Wiedervereinigung spricht vieles dafür, daß die PDS an der nächsten Berliner Landesregierung beteiligt sein wird. Die "Frontstadt Berlin" ist damit endgültig passé. Dabei konnte man es schon nicht mehr hören: Das hohle Lied vom Ende des alten West-Berlin. Gar zu lange zog sich dieses Dahinscheiden hin. Noch nach jeder neuen Degradierung Klaus Landowskys, vom Bankvorsitzenden zum Nur-Noch-Fraktionsvorsitzenden zum Nur-Noch-Parteivize, wurde der Abschiedssong halb wehmütig-nostalgisch, halb keck-triumphierend intoniert. Was zunächst wie eine typische Berliner Provinzposse aus dem Geist des Kalten Krieges erschien, die nur vor dem Hintergrund einer jahrzehntelang subventionierten Berliner Klüngelwirtschaft gedeihen konnte, weitete sich zum größten Banken- und Regierungsskandal aus. Und mit der Aufkündigung der großen Koalition und dem Ende der Ara Landowsky/Diepgen ist es jetzt tatsächlich regierungsamtlich: So wie Berlin während der vergangenen fast 20 Jahre regiert wurde, wird es nicht wieder sein. 16 Jahre Diepgen, nur kurz unterbrochen durch die rot-grüne Momper-Episode, gehören mit der Wahl des rot-grünen Übergangssenats unwiderruflich der Vergangenheit an.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.