Ausgabe März 2001

Die Gesetzliche Krankenversicherung vor dem Systemwechsel ?

Gesundheitspolitik am Scheideweg

Wenngleich die Gesundheitspolitik derzeit von den Themen BSE und Gentechnologie dominiert wird, stehen jenseits der Tagesaktualität die Probleme der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auf der Tagesordnung. Der Wechsel an der Spitze des Gesundheitsministeriums bietet Anlaß, bisherige Entwicklungen zu resümieren und die anstehenden Entscheidungen differenziert einzuschätzen. Die Bundesregierung hat bislang zwar ihr zentrales gesundheitspolitisches Ziel, die Beiträge zur Krankenversicherung stabil zu halten, erreicht, jedoch stoßen die Folgen der strikten Ausgabenbegrenzung, insbesondere die Arzneimittelbudgets, sowohl bei Ärzten als auch bei Patienten auf wachsende Kritik. Die Gesundheitspolitik gilt daher nicht als Erfolgsausweis der rot-grünen Regierung. Manches spricht dafür, daß nach den Bundestagswahlen 2002 ein Systemwechsel in der GKV ins Haus steht, nämlich ein Schub hin zur Privatisierung der Krankenbehandlungskosten.

Neue Akzente und Kontinuitäten

Der gesundheitspolitische Einstieg der rot-grünen Koalition konnte sich durchaus sehen lassen.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.