Ausgabe März 2001

Preußenlegende, die vierte

1892 veröffentlichte der sozialdemokratische Historiker Franz Mehring das Buch "Die Lessing-Legende". Friedrich Engels nannte es die "bei weitem beste Darlegung der Genesis des preußischen Staats". Mehring wies nach, daß - anders als vom zeitgenössischen Bürgertum behauptet - die Politik Friedrichs nicht die Praxis zur Theorie der Aufklärung war, sondern auf ganz anderen Grundlagen baute, die der König sorgfältig respektierte: Gutsherrschaft und Leibeigenschaft. "Minna von Barnhelm" sei eine Satire auf Friedrichs Regierungspraxis. Für Mehrings Interpretation spricht viel.

Die Bauernbefreiung 1807 zum Beispiel kommt nicht vom Alten Fritz, sondern vom Reichsfreiherrn vom Stein, der als Anleitung dazu nicht Kants Kategorischen Imperativ brauchte. Ihm genügten die Prügel, welche das preußische Heer bei Jena und Auerstedt bezogen hatte. Die waren nun allerdings Aufklärung, aber in der einzigen Sprache, welche die herrschende Klasse dieses Staates verstand. Mehring betrieb operative Geschichtsschreibung. Es kam ihm nicht allein auf Gelehrsamkeit an, sondern er verfolgte auch praktische Zwecke. Erstens wollte er die Leistungsfähigkeit der materialistischen Geschichtsauffassung demonstrieren, zu welcher er gerade konvertiert war. Zweitens kritisierte er den Zeitgeist.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.