Ausgabe März 2001

Preußenlegende, die vierte

1892 veröffentlichte der sozialdemokratische Historiker Franz Mehring das Buch "Die Lessing-Legende". Friedrich Engels nannte es die "bei weitem beste Darlegung der Genesis des preußischen Staats". Mehring wies nach, daß - anders als vom zeitgenössischen Bürgertum behauptet - die Politik Friedrichs nicht die Praxis zur Theorie der Aufklärung war, sondern auf ganz anderen Grundlagen baute, die der König sorgfältig respektierte: Gutsherrschaft und Leibeigenschaft. "Minna von Barnhelm" sei eine Satire auf Friedrichs Regierungspraxis. Für Mehrings Interpretation spricht viel.

Die Bauernbefreiung 1807 zum Beispiel kommt nicht vom Alten Fritz, sondern vom Reichsfreiherrn vom Stein, der als Anleitung dazu nicht Kants Kategorischen Imperativ brauchte. Ihm genügten die Prügel, welche das preußische Heer bei Jena und Auerstedt bezogen hatte. Die waren nun allerdings Aufklärung, aber in der einzigen Sprache, welche die herrschende Klasse dieses Staates verstand. Mehring betrieb operative Geschichtsschreibung. Es kam ihm nicht allein auf Gelehrsamkeit an, sondern er verfolgte auch praktische Zwecke. Erstens wollte er die Leistungsfähigkeit der materialistischen Geschichtsauffassung demonstrieren, zu welcher er gerade konvertiert war. Zweitens kritisierte er den Zeitgeist.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.