Ausgabe Dezember 2002

Eine letzte Chance Resolution 1441 des UN-Sicherheitsrats vom 8. November 2002 zum Einsatz von Waffeninspektoren im Irak (Wortlaut)

Am 8. November 2002 beschloss der UN-Sicherheitsrat zwei Monate nach der Rede von USPräsident George W. Bush vor den Vereinten Nationen (vgl. „Blätter“, 10/2002, S. 1267 ff.) einstimmig die Resolution 1441 zum erneuten Einsatz von Waffeninspektoren im Irak. Die Verabschiedung der Resolution hatte sich zuvor insbesondere wegen eines Streits zwischen Frankreich und den USA verzögert. In dessen Mittelpunkt stand die Frage, ob der Sicherheitsrat vor einem etwaigen Militärschlag wegen einer Verletzung der jetzigen Resolution einen weiteren Beschluss fassen müsse. Die nun verabschiedete Kompromissformel, der Sicherheitsrat müsse bei einem Verstoß wieder zusammentreten, „um über die Situation zu beraten“, lässt diese Frage offen. Zur Diskussion um einen „präemptiven Militärschlag“ und die außenpolitische Strategie der USA vgl. auch die Artikel von Hanns W. Maull und Gerhard Stuby in dieser Ausgabe der „Blätter“ sowie das vorstehende Dokument zur Nationalen Sicherheitsstrategie der USA. – D. Red.

Der Sicherheitsrat,

unter Hinweis auf alle seine früheren einschlägigen Resolutionen, insbesondere seine Resolutionen 661 (1990) vom 6. August 1990, 678 (1990) vom 29. November 1990, 686 (1991) vom 2. März 1991, 687 (1991) vom 3. April 1991, 688 (1991) vom 5. April 1991, 707 (1991) vom 15. August 1991, 715 (1991) vom 11.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema