Ausgabe Juli 2002

Breslauer Initiative

Wer in der Breslauer Altstadt auf dem Markt spaziert, wundert sich zunächst über das Denkmal des polnischen Dramatikers Aleksander Fredro, das vor dem historischen Rathaus steht. Der Romantiker hatte mit der Stadt an der Oder nie etwas zu tun. Um so mehr dafür mit der heute ukrainischen Stadt Lwów (Lemberg), in deren Nähe er geboren wurde und wo er im 19. Jahrhundert wirkte. Ohne Hitler und Stalin hätte es Fredro wohl kaum nach Breslau geschafft. Flüchtlinge aus den polnischen Ostgebieten setzten ihm, dem Dichter aus ihrer Heimat, nach dem Zweiten Weltkrieg ein Denkmal. Aus Lwów kamen besonders viele. Sie kamen als Vertriebene und fanden ihr Zuhause in Wohnungen und Häusern, in denen eben noch Deutsche wohnten. Innerhalb weniger Jahre ist die Bevölkerung Breslaus fast vollständig ausgetauscht worden.

Einige Tage bevor der Bundestag im Mai diesen Jahres die Initiative des Bundes der Vertrieben debattierte, in Berlin ein Zentrum gegen Vertreibung aufzubauen, machte die größte polnische Zeitung "Gazeta Wyborcza" mit einem offenen Brief zweier polnischer Publizisten an den deutschen Bundeskanzler und den polnischen Premierminister auf. Nicht Berlin, sondern Breslau solle das angedachte Zentrum beheimaten, lautete die Headline.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.