Ausgabe Juli 2002

Nazi-Deutschland von innen und außen gesehen

Über Sebastian Haffners publizistisches Wirken

Einem größeren Publikum wurde Sebastian Haffner seit den späten 50er Jahren bekannt als gern gesehener Gast in Werner Höfers sonntäglicher Sendung "Der Internationale Frühschoppen" mit "sechs Journalisten aus fünf Ländern". Er wurde dort als Deutschlandkorrespondent der britischen Zeitung "Observer" vorgestellt. Was es mit diesem Engländer, der ein akzentfreies Deutsch sprach, auf sich hatte, das wussten die wenigsten, und auch in den Jahrzehnten danach, als Haffner sich vom Briten wieder zum Deutschen zurückverwandelt hatte und als Kolumnist der "Welt", später des "Stern" - und schließlich vor allem als Autor viel gelesener historisch-politischer Sachbücher (darunter vor allem der "Anmerkungen zu Hitler", 1978) - berühmt wurde: In all diesen Jahren blieb die Zeit seiner Emigration wie unter einem Schleier verborgen. Erst 1996 erschien in deutscher Rückübersetzung sein Buch "Germany: Jekyll and Hyde" aus dem Jahre 1940 - übrigens in einem Berliner Einmannverlag. 1)

Die großen Verlage interessierten sich in den 90er Jahren nicht mehr für das Werk Haffners. Seine Zeit schien längst vorbei zu sein, und nach seinem Tode Anfang 1999 wurde es vollends still um ihn.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.