Iraks Versuche, einen Militärschlag zu vermeiden
Der Irak hat vorerst Zeit gewonnen: Der amerikanische Feldzug gegen das Regime Saddam Husseins ist zwar (noch) nicht abgesagt, er steht aber nicht mehr unmittelbar bevor. Prinzipiell setzt die Bush-Administration weiterhin auf die Option eines Regimewechsels im Irak. Doch die amerikanischen Energien sind seit dem Frühjahr 2002 durch die israelisch-palästinensische Krise gebunden, und auch die Afghanistan-Operation ist noch keineswegs erfolgreich abgeschlossen. Dies und die Bedenken der militärischen Führung, mit unzureichenden Kräften und ungenügender Vorbereitung in eine Auseinandersetzung mit Bagdad zu gehen, bremst jene Kräfte in der Administration, die auf ein massives militärisches Vorgehen gegen Bagdad setzen und diese Option möglichst rasch verwirklichen wollen. Schließlich zeigen auch die diplomatischen Aktivitäten der irakischen Regierung Wirkung - insbesondere die Wiederaufnahme der Verhandlungen mit den Vereinten Nationen -, vor allem auf die regionale Umgebung, deren zumindest stillschweigende Unterstützung die USA für eine Militäraktion brauchen.
Für Europa wird es in den nächsten Wochen und Monaten darum gehen, transatlantisch und mit Partnern im Nahen und Mittleren Osten über Wege und Möglichkeiten nachzudenken, den Irak und die USA aus der Sackgasse herauszumanövrieren, in der die Politik beider Länder feststeckt.