Ausgabe Juli 2002

Zwei Idealisten gegen den Vatikan

Der Stellvertreter, das ist ein Theaterstück und das war mal ein Theaterskandal. Vielleicht kaufte deshalb eine italienische Filmproduktionsfirma damals flugs die Rechte an dem "Stoff". Warum er jetzt erst verfilmt wurde, wäre auch eine Frage, der nachzugehen lohnte... Rolf Hochhuth wagt in seinem Stück, das Verhalten von Papst Pius XII. (dem "Stellvertreter" Gottes auf Erden) angesichts des Holocaust zu kritisieren. Nach intensiven Recherchen konnte er in dem Stück beweisen, dass die katholische Kirche und der Papst damals ohne öffentlichen Protest zusahen, wie zuletzt sogar in Rom die Juden abtransportiert wurden - obwohl sie wussten, wohin die Reise der Deportierten ging. Dabei ist weniger die Frage wichtig, was oder wie viel ein Protest hätte verhindern können. Hochhuth prangerte vielmehr die prekäre Doppelfunktion der Kirche an: moralische Weltinstanz mit göttlicher Legitimation einerseits; Eignerin von Kapital und Besitztümern sowie Staat mit entsprechenden Interessen andererseits. Hochhuth nutzte die Institution Theater dazu, eine politische Diskussion zu entfachen.

In der Debatte meldeten sich neben den Verteidigern der Kirche sehr bald Kritiker zu Wort, die die dramaturgische Umsetzung thematisierten.

Sie haben etwa 26% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 74% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.