Ausgabe März 2002

Verfassungs"schutz"

Man erinnert sich. Ende 2000 schien das NPD-Verbot so gut wie beschlossen. Die im Bundestag vertretenen Parteien – von der CSU bis zur PDS – waren sich einig. Auf die paar Bedenkenträger, vor allem bei der FDP, aber auch (weniger) bei den Grünen, verzichtet man gerne und auf die (seien wir doch ehrlich: linksradikalen) BürgerrechtlerInnen erst recht, denn die haltens nur mit den Grundrech- ten und nicht mit der Ordnung. Letztlich könnte man auch auf das Verfassungsgericht verzichten, wenn man es nicht für das Verbotsurteil bräuchte. Das Gericht sollte die NPD verbieten müssen, bei so vielen Verteidigern der freiheitlichen demokratischen Grundordnung (fdGO) und des Standortes Deutschland sollte ihm gar keine andere Wahl bleiben.

Seit Januar 2002 heißt es vorerst Ende der Vorstellung: Das Gericht hat die Akten beiseite geschoben und den für Februar geplanten mündlichen Verhandlungstermin abgesagt. Es zog die Not- bremse, nachdem ihm ein Beamter des Bundesinnenministeriums ohne Wissen des großen Chefs mitteilte, dass einer der vierzehn Zeugen aus der NPD, die es vernehmen sollte, ein V-Mann des Verfassungsschutzes war.

36 Jahre (in Worten: sechsunddreißig) hat Wolfgang Frenz auf beiden Schultern getragen – von 1959 bis 1995. Seine Arbeit für den Geheimdienst, für die er monatlich zwischen 600 und 800 Mark bekam, begann fünf Jahre vor der Gründung der NPD.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Innere Sicherheit

Elf Jahre ohne Aufklärung: Das Netzwerk des NSU

von Markus Mohr, Daniel Roth

Selbst elf Jahre nach der Selbstenttarnung des rechtsterroristischen NSU sind dessen Unterstützungsnetzwerke noch immer nicht aufgeklärt. Das aber ist nicht dem »Versagen« der Sicherheitsbehörden geschuldet, sondern das Ergebnis politischer Entscheidungen und behördlicher Kontinuitäten.