Blätter Gespräch mit Bettina Gaus
Mit dem knappen Wahlsieg bei der Bundestagswahl erhält Rot-Grün eine zweite Chance. Ob dies die Fortsetzung eines rot-grünen Projekts bedeutet, darüber sprachen wir zwei Wochen nach der Wahl mit Bettina Gaus. Die politische Korrespondentin der „tageszeitung“ (taz) ist eine profilierte Beobachterin des politischen Geschehens in der Bundeshauptstadt. Von 1996 bis 1999 war sie die Leiterin des Parlamentsbüros der taz, zuvor berichtete sie sechs Jahre als Korrespondentin aus Ost- und Zentralafrika. In ihrem Buch „Die scheinheilige Republik“ (München 22002) plädiert sie für eine Erneuerung der demokratischen Streitkultur und gegen die Verabsolutierung des Konsenses. –D. Red.
„Blätter“: Nach vier Jahren wirkte die rot-grüne Koalition verbraucht und inhaltlich ausgebrannt. Die professionellen Beobachter von FAZ bis taz prophezeiten noch bis in den späten August das Ende der Koalition. Plötzlich gelten die Grünen als die strahlenden Gewinner ...
Bettina Gaus: Die Grünen haben auch zu meiner eigenen Überraschung substantiell zugelegt. Ich habe vor der Wahl nicht gesehen, in welchen neuen Segmenten – außer vielleicht bei jungen Frauen – sie Stimmen gewinnen könnten, um den drohenden Verlust von enttäuschten früheren Grünen-Wählern auszugleichen.