Ausgabe Oktober 2002

Wenn George W. Bush UNO spielt

Saddam Hussein ist ein außerordentlich brutaler Diktator, der im Krieg gegen den Iran und gegen Kurden Giftgas eingesetzt hat, der vor gut zehn Jahren völkerrechtswidrig in Kuwait einmarschierte, der zu Hause foltert und die ganze Nation bespitzelt, und der zudem noch UN-Abrüstungsresolutionen missachtet. Das wissen wir nicht erst seit George W. Bushs UN-Ansprache am 12. September. Laut Bush ist Saddam der Welt führender Bösewicht. Osama Bin Laden, leicht abgeschlagen und möglicherweise schon tot nach der teuersten Fahndungsaktion der Weltgeschichte, muss mit dem zweiten Platz zufrieden sein.

Jetzt hat Bush die Vereinten Nationen zum Krieg gegen den Irak gebeten; sollte niemand rechtzeitig mitmachen wollen, greifen die USA alleine durch, und die UNO hätte einmal mehr ihre Wertlosigkeit bewiesen, sagte der Präsident. Saddam müsse UNO-Waffeninspekteure ins Land lassen. Umgehend. Bushs Leute versichern gleichzeitig, dass Inspektionen nichts taugten gegen Saddams Massenvernichtungswaffen. Da kann man lange grübeln. Warum nur, warum, mobilisiert George W. Bush jetzt so engagiert für einen Krieg gegen den Irak? Im befreundeten Ausland herrscht doch größte Skepsis. Bush selber hat ja häufig klar gemacht, dass es ihm nicht nur um die UN-Resolutionen zu Massenvernichtungswaffen im Irak geht: Er will Staatschef Saddam Hussein "auswechseln".

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Die dunklen Seiten der USA

von Frank Biess

Die autoritäre Wende in den USA unter der Trump-Regierung hat bei vielen Beobachtern in der Bundesrepublik eine große Ratlosigkeit ausgelöst. Schon angesichts der ersten Trump-Regentschaft fragte der Historiker Heinrich August Winkler besorgt, ob „der Westen“ nun zerbreche.