Ausgabe Februar 2003

Anwendung aller zur Verfügung stehenden Mittel

Nationale Strategie zur Bekämpfung von Massenvernichtungswaffen der US-Regierung vom 11. Dezember 2002 (Wortlaut)

Dem Vorwurf der USA an die Adresse des Irak, geheime Rüstungsprogramme zur Herstellung von Massenvernichtungswaffen zu unterhalten, gehen derzeit UN-Waffeninspektoren vor Ort nach. Obgleich diese bisher keine entsprechenden Erkenntnisse vorweisen konnten, bereiten sich die USA auf einen Irakkrieg vor. Die „Nationale Sicherheitsstrategie zur Bekämpfung von Massenvernichtungswaffen“, die Präsident Bush Ende des vergangenen Jahres vorlegte, gehört zu den Legitimationsgrundlagen für einen möglichen Angriff. Sie ergänzt die im September 2002 vorgestellte „Nationale Sicherheitsstrategie der Vereinigten Staaten von Amerika“ (NSS 2002; vgl. „Blätter“, 12/2002, S. 1505-1511), die den Anspruch auf eine „präventive Selbstverteidigung“ formulierte. Der nachstehende Text folgt der Übersetzung des „Amerika Dienstes“ der Berliner US-Botschaft. Auf das dem Dokument vorangestellte Bush-Zitat aus seinem Geleitwort zur NSS 2002 (Wortlaut in: „Blätter“ 11/2002, S. 1391-1393) wurde aus Platzgründen verzichtet. – D. Red.

Einleitung

Massenvernichtungswaffen, seien es nukleare, biologische oder chemische, die sich im Besitz feindlich gesinnter Staaten und Terroristen befinden, stellen für die Sicherheit der Vereinigten Staaten eine der größten Herausforderungen dar.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema