Ausgabe Februar 2003

Anwendung aller zur Verfügung stehenden Mittel

Nationale Strategie zur Bekämpfung von Massenvernichtungswaffen der US-Regierung vom 11. Dezember 2002 (Wortlaut)

Dem Vorwurf der USA an die Adresse des Irak, geheime Rüstungsprogramme zur Herstellung von Massenvernichtungswaffen zu unterhalten, gehen derzeit UN-Waffeninspektoren vor Ort nach. Obgleich diese bisher keine entsprechenden Erkenntnisse vorweisen konnten, bereiten sich die USA auf einen Irakkrieg vor. Die „Nationale Sicherheitsstrategie zur Bekämpfung von Massenvernichtungswaffen“, die Präsident Bush Ende des vergangenen Jahres vorlegte, gehört zu den Legitimationsgrundlagen für einen möglichen Angriff. Sie ergänzt die im September 2002 vorgestellte „Nationale Sicherheitsstrategie der Vereinigten Staaten von Amerika“ (NSS 2002; vgl. „Blätter“, 12/2002, S. 1505-1511), die den Anspruch auf eine „präventive Selbstverteidigung“ formulierte. Der nachstehende Text folgt der Übersetzung des „Amerika Dienstes“ der Berliner US-Botschaft. Auf das dem Dokument vorangestellte Bush-Zitat aus seinem Geleitwort zur NSS 2002 (Wortlaut in: „Blätter“ 11/2002, S. 1391-1393) wurde aus Platzgründen verzichtet. – D. Red.

Einleitung

Massenvernichtungswaffen, seien es nukleare, biologische oder chemische, die sich im Besitz feindlich gesinnter Staaten und Terroristen befinden, stellen für die Sicherheit der Vereinigten Staaten eine der größten Herausforderungen dar.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema