Die staatliche Finanzaufsicht ruft nach staatlicher Hilfe für die Banken. Die Lage sei "sehr, sehr bedenklich", sorgt sich der Chef der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFin), Jochen Sanio: Das "deutsche Bankensystem hat die Grenze seiner Risikofähigkeit erreicht". Die weitere Vergabe von Krediten an Mittelstand und Existenzgründer sei kaum machbar und daher der Staat gefordert, das wenig profitable Kleingeschäft (noch stärker) zu sponsern.1
Geht es den Banken wirklich so schlecht? Für Commerzbank-Chef Klaus-Peter Müller keine Frage, er bringt die so genannte Krise auf den Punkt: "Zu hohe Kosten, zu niedrige Erträge."2 Kurz vor dem Start der Hauptversammlungssaison häuften sich die schlechten Nachrichten vor allem aus den Großbanken. So musste die Deutsche Bank in einer Ad-hoc-Meldung den dritten Quartalsverlust in Folge verkünden, noch schlechter schnitten im vergangenen Jahr Hypo-Vereinsbank und Commerzbank ab. Angeschlagen zeigt sich auch die Dresdner Bank, die mit ihren Milliardenverlusten die Konzernmutter Allianz in arge Bedrängnis bringt. Dabei erscheinen die nackten Zahlen, die den Aktionären auf den Hauptversammlungen präsentiert wurden, noch freundlicher, als sie tatsächlich sind, denn hinter den alles in allem moderaten Verlusten steht oft der Verkauf von Tafelsilber, von Industriebeteiligungen und dicken Aktienpaketen.