Das 140. Jahr der deutschen Sozialdemokratie könnte ein weiteres Schicksalsjahr werden. Tatsächlich drängen sich manchem Beobachter Vergleiche mit 1982 auf, dem Jahr, in dem sich die SPD für die folgenden 16 Jahre in die Opposition verabschiedete. Nicht, dass Gleiches ihr schon heute wieder drohte - anders als damals die FDP stehen die Grünen in Treue fest zur Regierung, schon mangels ernsthafter Koalitionsalternativen. Aber an der SPD-Basis rumort es gewaltig. Die Gewerkschaften, seit Anbeginn treuer gesellschaftlicher Arm der Sozialdemokratie, sprechen offen vom "Bruch" (DGB-Chef Michael Sommer) und die Jusos, seit Jahren in der medialen Versenkung verschwunden, kritisieren vehement die Agenda 2010 als eine "einzige Gerechtigkeitslücke" (Niels Annen) und begehren gegen des Kanzlers Machtwort-Politik auf.
Natürlich kann die über Generationen gewachsene Verbindung von Gewerkschaften und Sozialdemokratie auch durch diese Belastungsprobe nicht dauerhaft beschädigt werden. Spätestens in der Opposition werden sie wieder zueinander finden. Und dennoch: Wenn jetzt ein Chefstratege wie Peter Glotz das Problem Gerhard Schröders mit dem soeben beendeten SPD-Sonderparteitag darauf reduziert, "die wichtigste Grundregel der Politik" nicht berücksichtigt zu haben: "Du musst die Parteifanatiker ruhig stellen" 1, unterläuft das die eigentlichen Herausforderungen.