Ausgabe Juni 2003

Treibgut SPD

Das 140. Jahr der deutschen Sozialdemokratie könnte ein weiteres Schicksalsjahr werden. Tatsächlich drängen sich manchem Beobachter Vergleiche mit 1982 auf, dem Jahr, in dem sich die SPD für die folgenden 16 Jahre in die Opposition verabschiedete. Nicht, dass Gleiches ihr schon heute wieder drohte - anders als damals die FDP stehen die Grünen in Treue fest zur Regierung, schon mangels ernsthafter Koalitionsalternativen. Aber an der SPD-Basis rumort es gewaltig. Die Gewerkschaften, seit Anbeginn treuer gesellschaftlicher Arm der Sozialdemokratie, sprechen offen vom "Bruch" (DGB-Chef Michael Sommer) und die Jusos, seit Jahren in der medialen Versenkung verschwunden, kritisieren vehement die Agenda 2010 als eine "einzige Gerechtigkeitslücke" (Niels Annen) und begehren gegen des Kanzlers Machtwort-Politik auf.

Natürlich kann die über Generationen gewachsene Verbindung von Gewerkschaften und Sozialdemokratie auch durch diese Belastungsprobe nicht dauerhaft beschädigt werden. Spätestens in der Opposition werden sie wieder zueinander finden. Und dennoch: Wenn jetzt ein Chefstratege wie Peter Glotz das Problem Gerhard Schröders mit dem soeben beendeten SPD-Sonderparteitag darauf reduziert, "die wichtigste Grundregel der Politik" nicht berücksichtigt zu haben: "Du musst die Parteifanatiker ruhig stellen" 1, unterläuft das die eigentlichen Herausforderungen.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Parteien

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.