Ausgabe März 2003

Genial im Universalen, präzise im Einzelnen

Walter Jens zum 80.

Ob der König und Musikant David oder die Gebrüder Grimm, ob Emil Nolde oder Andreas Gryphius, Martin Luther oder Carlo Schmid, Rosa Luxemburg oder Nelly Sachs, Brechts Gedichte oder Thomas Manns „Betrachtungen eines Unpolitischen“, ob der Praeceptor Germaniae Philipp Melanchthon oder – ironisch – Axel Caesar Springer, ob Hans Küng oder Paul Hindemith: Walter Jens vermag es auf so unverwechselbare und unbestechliche wie bestechende Weise, Menschen, ihre Zeit und ihre bleibende Bedeutung anderen zu vermitteln. Und er macht neugierig, ja süchtig, selbst nachzulesen, nachzusehen, nachzuhören, nachzudenken. Stoffe, die er anfasst, werden lebendig; Vergangenes hebt er auf und es funkelt oder bestürzt.

Er ist ein großer Anreger, ein erfrischender Initiator für eigenes Weiterdenken und natürlich ein mitreißender Redner, dieser „Republikanische Feldzügler“, dieser Fußballfan und Kenner von Antike und Christentum. Und alles, was er sagt und denkt oder in die Welt schleudert, ist von Lessing’schem Geist. Nie entfernt von unserer politischen und sozialen Wirklichkeit ist die Literatur, um die er sich bekümmert. Und was er anführt, hat Bedeutung, doch nicht als propagandistisches Werkzeug, sondern als Quelle vertiefter Erkenntnis und Veränderung. „Eingreifendes Denken“ nannte das Bert Brecht. Jens kann seinen Mund nicht halten.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Kultur

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.