Ausgabe September 2003

Generationengerechtigkeit als Kampfbegriff

Wohl kein politischer Begiff hat derzeit eine solche Konjunktur wie "Generationengerechtigkeit". Dabei klang das doch vor fünf Jahren noch ganz anders: Die sorglose "Generation Golf"des Florian Illies verdiente sich am Neuen Markt eine goldene Nase, sodass der Soziologe Heinz Bude in kleinen Berliner Hinterhöfen bereits lauter geniale Bill Gates- Nachfolger am Werke und in Jost Stollmann die Vorhut einer neuen politisch potenten "Generation Berlin" sah, die auf der Hinterbühne der Politik schon mit den Hufen scharrte. Einen Crash der New Economy später ist Stollmann längst vergessen, hat die "Generation Golf"viel Geld an der Börse verloren und Florian Illies betitelt sein Folgebuch "Generation Golf II" mit einem weinerlichen "Alles ist vorbei". Aus "Was kostet die Welt!" wurde "Wer soll das bezahlen?" und prompt ist aus der emphatischen Generationsmetapher von Golf und Berlin die Jammervokabel der "Generationengerechtigkeit" geschlüpft.

Allerdings stammt der Begriff ursprünglich keineswegs aus der Sozialstaatsdebatte. Vielmehr ist er konnotiert mit dem grünen Diskurs der 80er Jahre. Getreu dem paradoxen Slogan "Wir haben die Erde von unseren Kindern nur geborgt" sollten die Interessen künftiger Generationen Eingang finden in die tagespolitische Güterabwägung.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.

Ernst, aber nicht hoffnungslos

von Thorben Albrecht, Christian Krell

Spätestens seit Ralf Dahrendorfs berühmt gewordener These vom „Ende des sozialdemokratischen Jahrhunderts“ gehören SPD-Niedergangsprognosen zu den Klassikern der parteibezogenen Publizistik. Die Partei hat diese Prognose bisher um 42 Jahre überlebt. Aber das konstituiert keine Ewigkeitsgarantie.