Ausgabe April 2004

Bushs schöne neue Abrüstung

Am 11. Februar schlug US-Präsident George W. Bush in einer Rede vor der National Defense University sieben Maßnahmen zur Verhinderung der Proliferation von Massenvernichtungswaffen vor.1 Beobachter auf beiden Seiten des Atlantiks werteten Bushs Rede als den Versuch, nach Jahren amerikanischer Alleingänge nun wieder die multilaterale Komponente in der Rüstungskontrolle zu stärken.

Am 11. Februar schlug US-Präsident George W. Bush in einer Rede vor der National Defense University sieben Maßnahmen zur Verhinderung der Proliferation von Massenvernichtungswaffen vor.1 Beobachter auf beiden Seiten des Atlantiks werteten Bushs Rede als den Versuch, nach Jahren amerikanischer Alleingänge nun wieder die multilaterale Komponente in der Rüstungskontrolle zu stärken. Das einflussreiche Carnegie Endowment for International Peace meinte, der bevorstehende Wahlkampf in den Vereinigten Staaten und die stetig steigenden Kosten der Besetzung des Iraks nötigten Bush, einen ausgewogeneren Ansatz in der Nichtverbreitungspolitik zu verfolgen. Die Europäer, so der Tenor eines Kommentars in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", sollten diese Gelegenheit beim Schopfe packen und die Vorschläge Bushs im Sinne einer Stärkung globaler Kontrollregime aufgreifen.2

Bei genauerem Hinsehen entpuppt sich die vermeintliche Kurskorrektur der amerikanischen Abrüstungspolitik jedoch als Mogelpackung.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema