Ausgabe April 2004

Bushs schöne neue Abrüstung

Am 11. Februar schlug US-Präsident George W. Bush in einer Rede vor der National Defense University sieben Maßnahmen zur Verhinderung der Proliferation von Massenvernichtungswaffen vor.1 Beobachter auf beiden Seiten des Atlantiks werteten Bushs Rede als den Versuch, nach Jahren amerikanischer Alleingänge nun wieder die multilaterale Komponente in der Rüstungskontrolle zu stärken.

Am 11. Februar schlug US-Präsident George W. Bush in einer Rede vor der National Defense University sieben Maßnahmen zur Verhinderung der Proliferation von Massenvernichtungswaffen vor.1 Beobachter auf beiden Seiten des Atlantiks werteten Bushs Rede als den Versuch, nach Jahren amerikanischer Alleingänge nun wieder die multilaterale Komponente in der Rüstungskontrolle zu stärken. Das einflussreiche Carnegie Endowment for International Peace meinte, der bevorstehende Wahlkampf in den Vereinigten Staaten und die stetig steigenden Kosten der Besetzung des Iraks nötigten Bush, einen ausgewogeneren Ansatz in der Nichtverbreitungspolitik zu verfolgen. Die Europäer, so der Tenor eines Kommentars in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", sollten diese Gelegenheit beim Schopfe packen und die Vorschläge Bushs im Sinne einer Stärkung globaler Kontrollregime aufgreifen.2

Bei genauerem Hinsehen entpuppt sich die vermeintliche Kurskorrektur der amerikanischen Abrüstungspolitik jedoch als Mogelpackung.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema