Ausgabe April 2004

Wir brauchen dringend weitere Vanunus

Alles, was Mordechai Vanunu in seinem Leben besaß, setzte er bewusst aufs Spiel, um sein Land und die Welt zu alarmieren: um sie vor einer weiteren Steigerung der nuklearen Gefahren unserer Zeit zu warnen. Der ehemalige Ingenieur in der israelischen Dimona-Atomanlage lancierte Informationen über Israels Atomwaffenprogramm durch eine Veröffentlichung in einer britischen Zeitung an die Weltöffentlichkeit und zahlte dafür einen hohen Preis. Um seiner mutigen und zukunftsweisenden Tat willen hat er eine Last auf sich genommen, die in mancher Hinsicht schlimmer ist als der Tod. Nachdem er 1986 in Italien vom israelischen Geheimdienst entführt wurde, verbrachte er achtzehn Jahre im Gefängnis Ashkelon, mehr als elf Jahre davon isoliert in einer zwei mal drei Meter großen Zelle. Am 21. April soll Vanunu entlassen werden.

Vanunu tat exakt das, was er tun musste und was andere tun sollten. Er lüftete das Geheimnis, dass sein eigenes Land – wie die Vereinigten Staaten, wie Russland und verschiedene andere Mächte – Atomwaffen entwickelt und in einem Umfang gelagert hat, der jeglichen angenommenen Bedarf für Zwecke atomarer Abschreckung weit übersteigt. Offiziell hat Israel bis heute nicht einmal die Existenz seiner Atomwaffen zugegeben. Seiner Beschaffenheit und Größenordnung nach dient dieses Atomwaffenprogramm eindeutig dazu, den Ersteinsatz von Atomwaffen gegen konventionelle Streitkräfte androhen und gegebenenfalls auch durchführen zu können.

Sie haben etwa 19% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 81% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema