Ausgabe August 2004

Griff nach Fritz Fischer

Der Erste Weltkrieg dürfte den meisten Deutschen heute, 90 Jahre nach seinem Ausbruch, beinahe so entrückt sein wie die Punischen Kriege. NS-Diktatur, Zweiter Weltkrieg und Holocaust, dazu zahlreiche Konflikte seit 1945, vorwiegend in Afrika und Asien, mit ökonomischen und politischen Rückwirkungen auch auf Europa, schließlich das Ende der Blockkonfrontation des "Kalten Krieges" mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion und anderer kommunistisch regierter Länder in Osteuropa sowie die deutsche (Wieder-) Vereinigung 1989 haben eine Distanz geschaffen, die den Krieg von 1914 bis 1918 in den Hintergrund der Erinnerung drängte. Und dennoch bricht sie immer wieder hervor, die Vergangenheit, die nicht vergehen will. Nicht nur, dass uns unsere Nachbarn in Europa, etwa am symbolträchtigen Jahrestag des Waffenstillstands am 11. November 1918, an diese "Urkatastrophe" des 20. Jahrhunderts (wie sie von manchen Historikern genannt wird) gemahnen, an die 15 Millionen Toten (darunter sechs Millionen Zivilisten), die sie forderte. Nicht nur, dass ihre Ängste vor einem aggressiven, die Welt auch im Frieden beunruhigenden Deutschland nicht gestorben sind, auch wenn ihre führenden Politiker etwas anderes sagen. Auch in Deutschland selbst ist der Erste Weltkrieg nicht zum Gegenstand bloß "objektiver Betrachtung" erkaltet.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.