Ausgabe Dezember 2004

Liberal Hawk Down - Wider die linken Falken

Die Niederlage der Demokratischen Partei bei den Präsidentschaftswahlen 2004 dürfte letztlich darauf zurückzuführen sein, dass sie dem Drängen der Bush-Administration zum Krieg im Irak nicht widerstanden hat. Die Erinnerung daran machte John Kerry verwundbar gegenüber den höhnischen "Flip- Flop"-Rufen, die auf jeder Bush-Wahlversammlung zu hören waren - und dies zugegebenermaßen nicht ganz zu Unrecht. Wie auch immer das Mischungsverhältnis aus Furcht und Opportunismus ausgesehen haben mag: Viele Demokraten, die im Grunde ihres Herzens gegen den Krieg waren, nahmen angesichts der Welle nationalistischer Erregung, die nach 9/11 aufbrandete, in den Jahren 2002/2003 an, eine Antikriegshaltung würde sich politisch nicht durchhalten lassen.

Es wäre allerdings unfair, das außenpolitische Establishment der Demokraten insgesamt des Zynismus zu beschuldigen. Das Problem sind mächtige Gruppen innerhalb dieses Establishments, die nicht nur die Kriegspläne der Administration geteilt haben und weiterhin teilen, sondern auch den größten Teil der neokonservativen Philosophie und ihrer Agenda für die internationalen Beziehungen. Einige dieser Demokraten - vor allem Intellektuelle, die zu den "liberal hawks" zählen - trugen erheblich dazu bei, dem Krieg öffentlichen Rückhalt zu verschaffen.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Krieg gegen Gaza: Israels innere Spaltung

von Ignaz Szlacheta

„Schalom, auf Wiedersehen Gaza, wir trennen uns. Ich werde am Strand sitzen und die Uniform vergessen.“ Diese Zeilen sang Yishai Levi während eines Auftritts in einer bekannten israelischen Politiksendung im Jahr 1993.

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat