Ausgabe Januar 2004

Unvereinbarkeit mit den Grundüberzeugungen der Union. Brief der CDU-Bundesvorsitzenden Angela Merkel an Partei und Bundestagsfraktion vom 14. November 2003 (Wortlaut)

Der Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Hessen hat heute Strafanzeige gegen den CDU-Bundestagsabgeordeneten Martin Hohman wegen dessen antisemitischer Ausfälle in einer Rede zum Nationalfeiertag vom 3. Oktober erstattet. Der Vorsitzende des Verbands, Moritz Neumann (Darmstadt) und Justitiar Roman Fränkel (Frankfurt/M) werfen Hohmann ungeschminkten Antisemitismus, Aufstachelung zum Rassenhass, Volksverhetzung und die Störung des inneren Friedens der Bundesrepublik vor. Zugleich wird die Strafanzeige gegen weitere 17 Personen erstattet, die dem Vorstand der CDU Neuhof bei Fulda als ordentliche oder kooptierte Mitglieder angehören. Sie trügen eine Mitverantwortung daran, dass Hohmanns "perfide Hetze" (Neumann) mehrere Wochen lang auf der Internet-Seite der Partei veröffentlicht und erst in der Folge heftiger und Deutschlandweiter Proteste entfernt worden sei.

Hohmann, so erklärte Neumann heute, habe die Atmosphäre im Land vergiftet und ein Klima entstehen lassen, das bei Mitgliedern in den Jüdischen Gemeinden zu Besorgnis und stellenweise gar Angst geführt habe. Der Bundestagsabgeordnete habe sich dabei als "gelehriger Schüler des ‚Stürmer‘-Hetzers Julius Streicher entpuppt". Dass seine unappetitliche Rede nun gerade im Umfeld des 9. Novembers bundesweit bekannt geworden sei, jenes Datum, an dem der Brandstiftung der Synagogen im Deutschen Reich und des Mordes an hunderten von jüdischen Menschen in Deutschland gedacht würde, verstärke nur den Schmerz in den Jüdischen Gemeinden. "Wir sind", so Neumann wörtlich, "nicht so blind und so einfältig, dass wir den immer mal wieder aufkochenden Antisemitismus hierzulande nicht sehr wohl zur Kenntnis nähmen. Aber dass er sich ausgerechnet im Deutschen Bundestag wieder findet, das ist eindeutig des Schlechten zuviel."

Von der CDU erwarten die Jüdischen Gemeinden, so Neumann, dass Hohmanns Hetze stärker als bislang und damit "erlösend klar" als unvereinbar mit dem Geist der Partei verstanden und die befreienden Konsequenzen gezögen würden. Neumann: "Ich hätte mir stärkere und eindeutigere Worte aus Hessen gewünscht, insbesondere aus Fulda, wo der CDU-Kreisvorsitzende Kramer den Fragen von Journalisten bislang beständig ausgewichen ist. Und ich wünschte mir ebenso die letzte Konsequenz auch bei der Bundespartei. Der widerliche Antisemitismus, der hier sein hässliches Gesicht entblößt hat, muss sich doch wohl nicht erst noch einmal wiederholen, ehe auch die Parteiführung zu erkennen vermag, wessen Geistes Kind der Abgeordnete Hohmann ist.

Unverständnis äußerte der Vorsitzende des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden angesichts der Weigerung der CDU-Landtagsfraktion, die antisemitischen Ausfälle Hohmanns im Landtag zu missbilligen: "Es wäre doch nur der kleinste gemeinsame Nenner aller Demokraten gewesen, wenn man angesichts eines übel riechenden Redebreies zugegeben hätte, den Gestank auch wahrzunehmen". Andernfalls triebe es die CDU-Landtagsfraktion mit Ihrer Nibelungentreue zu Hohmann eindeutig zu weit.

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Israel in der dekolonialen Matrix

von Eva Illouz

Manchmal kommt es auf der Weltbühne zu Ereignissen, die unmittelbar einen grundlegenden Bruch markieren. Der 7. Oktober 2023 war ein solches Ereignis. Die Hamas verübte Verbrechen gegen die Menschlichkeit, indem sie fast 1200 Israelis ermordete.

Kein »Lernen aus der Geschichte«

von Alexandra Klei, Annika Wienert

Wofür steht der 8. Mai 1945 in der deutschen Erinnerungskultur? Bereits zum 70. und zum 75. Jahrestags beschäftigten wir uns ausführlich mit dieser Frage. Ist dem jetzt, am 80. Jahrestag, etwas Neues hinzuzufügen?

Der Nahostkonflikt und die Kunst: Wider die Logik des Boykotts

von Saba-Nur Cheema, Meron Mendel

Spätestens seit dem 7. Oktober 2023, dem andauernden Krieg in Gaza und Libanon sind die Fronten verhärteter als je zuvor. Es scheint, als ob es nur eine binäre Wahl zwischen zwei Lagern gäbe. Und in jedem Lager sind es die Radikalen, die den Ton angeben.