Ausgabe Juli 2004

„Krieg ist keine Geometrie“

Blätter-Gespräch mit dem US-Publizisten William Kristol

Treibende Kraft hinter der US-Intervention im Irak waren und sind die "Neokonservativen". Zu ihrem wichtigsten Sprachrohr ist die vom Medien-Mogul Rupert Murdoch finanzierte Zeitschrift "The Weekly Standard" avanciert, der "New York Times" zufolge "die einflussreichste Meinungszeitschrift im Weißen Haus". Ihr Gründer und Herausgeber ist William Kristol, Sohn des als "Godfather" des amerikanischen Neokonservatismus geltenden Irving Kristol. (Zu dem engmaschigen Beziehungsgeflecht der neokonservativen Think Tanks siehe den Aufsatz von Michael Lind in "Blätter" 4/2004, S. 427-438).
William Kristol war sowohl Stabschef des Vizepräsidenten Dan Quayle (1989-1992) als auch des Bildungsministers William Bennett unter Präsident Ronald Reagan (1985-1988). Über die aktuelle US-Außenpolitik sprachen mit ihm Albrecht von Lucke und Albert Scharenberg. - D. Red.

 

Blätter: Herr Kristol, Sie waren einer der stärksten Befürworter von Präsident George W. Bushs Krieg gegen Irak. Nun haben Sie aber im "Weekly Standard" (22. März 2004) unter dem Titel "Irak ein Jahr danach" über die administrativen "Fehleinschätzungen" geschrieben: "Diese Regierung hat keine besonders gute Arbeit dabei geleistet, sich vor der Invasion auf den Nachkriegs-Irak vorzubereiten".

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Waffenruhe und Repression

von Katajun Amirpur

Die Schadenfreude in der iranischen Bevölkerung über die Tötung einiger verhasster Anführer der Revolutionsgarden währte nur kurz. Denn als Israel am 13. Juni Anlagen des iranischen Atomprogramms, militärische Einrichtungen und hochrangige Kommandeure der iranischen Militärführung angriff, wurde schnell klar: Benjamin Netanjahu hielt nicht, was er versprochen hatte.

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.