Ausgabe November 2004

Mathematik und Krieg

Physiker, Chemiker und Biologen diskutieren seit langem Segen und Fluch ihrer Wissenschaften, unter anderem den militärische Gebrauch - und den Missbrauch - des von ihnen produzierten Wissens. Bedenken dieser Art sind bei Mathematikern eher selten. Da das Führen von Kriegen offensichtlich wieder ein Bestandteil unserer Welt und ein nicht weniger offensichtlicher Teil der "westlichen" Politik geworden ist, scheint die Zeit reif, um das Thema Mathematik und Kriegführung wieder aufzunehmen.1

Alle Mathematiker kennen die Geschichten über Archimedes und seinen Beitrag zur Verteidigung von Syrakus. Sie haben wahrscheinlich auch von frühneuzeitlicher Ballistik, Festungsbaumathematik und der Bedeutung der Trigonometrie für die Navigation gehört. Alle diese Anwendungen von Mathematik für Eroberung, Kriegsvorbereitung und -führung haben eines gemeinsam: Was da mit technischem und militärischem Verständnis kombiniert wurde, gehörte fast immer zu dem schon bekannten mathematischen Wissen. Insofern unterscheiden sich diese Beispiele nicht von der Anwendung einfacher Buchhaltungstechniken auf die Logistik, die aus militärischer Sicht wahrscheinlich viel wichtiger war. Mathematik diente als Werkzeugkasten, und Offiziere waren wahrscheinlich die größte Gruppe, die eine allgemeine mathematische Ausbildung erhielt. Jahrhundertelang, vom frühen 16. bis zum Beginn des 19.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.