Ausgabe Oktober 2004

Der tote Scheich im Hause Saud

Die verhängnisvolle Geschichte des Wahhabismus

Saudi-Arabien galt einst, sehr zur Beruhigung der internationalen Ölmärkte, als Hort der Stabilität im Nahen Osten. Doch mittlerweile gehört es zum Alltag, dass Terroristen und Sicherheitskräfte sich auf den Straßen blutige Gefechte liefern. Unter Hochdruck fahnden saudische Behörden deshalb nach den Hintermännern der "Organisation der Qaida auf der arabischen Halbinsel", während die Amerikaner der internationalen Führungsriege habhaft zu werden versuchen. Das große Handicap der Fahnder: Organisatorische Strukturen werden zwar immer wieder zerschlagen, doch der ideologische Kopf entzieht sich erfolgreich der Inhaftierung. Denn die zentrale Figur im "Kampf gegen den Terror" ist ein Dörfler aus dem Innern Arabiens, der seit 213 Jahren tot ist.

Der Mann, den die Terroristenjäger nicht mehr fassen können, kannte seinen Feind von innen. Er bereiste die Supermacht, die sich die arabische Welt gefügig gemacht hatte und deren Schatten auch auf die arabische Halbinsel gefallen war. Die Verhältnisse, die er dort antraf, schockierten ihn: der Verfall der Grundwerte, der Materialismus einer Gesellschaft, in der der Mammon herrschte anstatt der Moral. In den arabischen Ländern, die sich unter dem Einfluss der Weltmacht befanden, beherrschten Korruption und Vetternwirtschaft das politische Leben.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.