Ausgabe Mai 2005

Kunst und Freihandel

Der UNESCO-Streit um kulturelle Vielfalt

Kaum ein Thema dürfte derzeit strittiger sein als die Frage, ob der bereits eingeleitete weltweite Prozess der Öffnung von Märkten für ausländische Güter und Dienstleistungen "kulturverträglich" gestaltet werden kann. Dies zeigte nicht zuletzt die im Februar 2005 in Paris ohne nennenswerte Ergebnisse zu Ende gegangene zweite UNESCO-Verhandlungsrunde zur Ausarbeitung eines Übereinkommens zum Schutz der kulturellen Vielfalt.

Einer weit verbreiteten Ansicht zufolge sind kulturelle Güter und Dienste (beispielsweise Druckerzeugnisse, Musikaufnahmen, Kompositionen und künstlerische Aufführungen, visuelle Kunst, audiovisuelle Medien, Kulturerbe und -aktivitäten) nicht gleich zu behandeln wie andere, kommerziell gehandelte Waren und Dienstleistungen. In Zeiten weltweiter Globalisierung wird nicht nur eine Ökonomisierung von Kunst und Kultur befürchtet, sondern auch eine Homogenisierung auf niedrigem Niveau, weshalb eine rein marktbezogene Herangehensweise als für die kulturelle Vielfalt ungeeignet und sogar schädlich angesehen wird.1 Deswegen solle der Versuch unternommen werden, unter der Federführung der UNESCO ein gesondertes Rechtsregime für kulturelle Ausdrucksformen zu schaffen.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.