Ausgabe Mai 2005

Kunst und Freihandel

Der UNESCO-Streit um kulturelle Vielfalt

Kaum ein Thema dürfte derzeit strittiger sein als die Frage, ob der bereits eingeleitete weltweite Prozess der Öffnung von Märkten für ausländische Güter und Dienstleistungen "kulturverträglich" gestaltet werden kann. Dies zeigte nicht zuletzt die im Februar 2005 in Paris ohne nennenswerte Ergebnisse zu Ende gegangene zweite UNESCO-Verhandlungsrunde zur Ausarbeitung eines Übereinkommens zum Schutz der kulturellen Vielfalt.

Einer weit verbreiteten Ansicht zufolge sind kulturelle Güter und Dienste (beispielsweise Druckerzeugnisse, Musikaufnahmen, Kompositionen und künstlerische Aufführungen, visuelle Kunst, audiovisuelle Medien, Kulturerbe und -aktivitäten) nicht gleich zu behandeln wie andere, kommerziell gehandelte Waren und Dienstleistungen. In Zeiten weltweiter Globalisierung wird nicht nur eine Ökonomisierung von Kunst und Kultur befürchtet, sondern auch eine Homogenisierung auf niedrigem Niveau, weshalb eine rein marktbezogene Herangehensweise als für die kulturelle Vielfalt ungeeignet und sogar schädlich angesehen wird.1 Deswegen solle der Versuch unternommen werden, unter der Federführung der UNESCO ein gesondertes Rechtsregime für kulturelle Ausdrucksformen zu schaffen.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.