Ausgabe Februar 2006

Links anziehen, rechts marschieren

Wenn die NPD oder die „Freien Nationalisten“ marschieren, sind alle mit dabei: Vom greisen „Nazi-Opa“ über den biederen Fahrlehrer und den klassischen Nazi-Skin bis hin zu langhaarigen Rechtsrockern und schließlich den urbanen „autonomen Nationalisten“ im Antifa-Outfit. Jeder findet in der Szene seinen Platz.

Lange Zeit galt die Zersplitterung des organisierten Rechtsextremismus vor allem als strukturelles Problem, heute dagegen ist die Heterogenität der einzelnen Gruppierungen im politischen Alltag selbstverständlich geworden. Mehr noch: Auffällig ist die strategische Etablierung vermeintlich „linker“ Symbole und Dresscodes neben den klassischen rechtsextremen Symbolwelten. Abbildungen von Rudolph Hess und Che Guevara, Reichsadler und „Palästinensertuch“, HJ-Scheitel und Ziegenbart – alles ist möglich.

In der Tat sind in den vergangen Jahren, spätestens seit dem Jahr 2000, linke Bewegungsthemen und -symbole zum festen Bestandteil des rechtsextremen Lifestyles geworden. Insbesondere in urbanen Ballungsgebieten erscheinen Rechte in linkem Outfit und diskutieren linke Themen wie Globalisierung, Antiimperialismus oder den Palästinakonflikt.

Diese Veränderung kann als das (Zwischen-) Ergebnis eines inhaltlichen und ästhetischen Wandlungs- und Ausdifferenzierungsprozesses in der rechtsextremen Szene selbst interpretiert werden.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.