Ausgabe November 2006

Die Dresdner Brücken-Posse

Dresden, das „Elbflorenz“, ist eine an kulturellen Schätzen überaus reiche Stadt, die es, trotz unsagbarer Kriegsverluste im Zweiten Weltkrieg, vermochte, in neuer barocker Schönheit zu erblühen. Darin sind sich Bürger, Kunsthistoriker und Museumsleute, aber auch die jährlich bis zu drei Millionen Touristen einig, welche die Stadt wegen ihres einzigartigen Ensembles (Frauen-, Kreuz- und Hofkirche, Semperoper, Stadtschloss, Brühlsche Terrasse, Zwinger) besuchen. Der gelungene kulturelle Wiederaufbau genießt weltweit Respekt, hat doch die Stadt mit der Weihe der Frauenkirche im Oktober 2005 sowie der jüngst vollendeten prachtvollen Rekonstruktion des Grünen Gewölbes auch Zeichen für Versöhnung und Völkerverständigung gesetzt.

Und doch ist es gerade diese einst durch Bombardements und Feuersbrunst verwüstete Stadt, der erneut bauliche Narben zugefügt werden sollen, dieses Mal aber in einem einzigartigen Akt der kulturellen Selbstverstümmelung. Nur noch die Gerichte scheinen Dresden vor erneuter Kulturzerstörung bewahren zu können.

Worum also geht es im Streit um die Dresdner Waldschlösschenbrücke konkret?

Im Mittelpunkt der Fehde steht der Bau einer mit Bürgerentscheid vom Februar 2005 beschlossenen, 160 Mio. Euro teuren, vierspurigen Brücke, die eine Entlastung für den städtischen Autoverkehr bringen soll.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Kultur

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.