Verwestlichung scheint die alternativlose Tendenz der politischen Kultur der Bundesrepublik zu sein. Der lange Weg nach Westen gilt als Telos, die vorbehaltlose Westbindung als ihre politisch-kulturelle Leistung. Am 3. Oktober 1990 konnte Bundespräsident Richard von Weizsäcker feststellen: „Der Tag ist gekommen, an dem zum ersten Mal in der Geschichte das ganze Deutschland seinen dauerhaften Platz im Kreis der westlichen Demokratien findet.“ Dagegen richtet sich kaum noch maßgeblicher öffentlicher Widerspruch; die bis in die 80er Jahre populäre Vorstellung, Deutschland könnte „Brücke“ sein zwischen Ost und West und sich in den Kulturkonflikten der Gegenwart neutral verhalten, teilen nur noch wenige.
16 Jahre und damit bald eine Generation nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten wird die deutsche Einheit jedoch mit einer sehr steilen Alternative assoziiert: Scheitern oder Vollendung. Derzeit besteht die Neigung, sie mit einer wachsenden sozialen Kluft zwischen Ost und West gleichzusetzen – vom „Glücksfall Deutsche Einheit“ zum „Supergau“. Viele Ostdeutsche empfinden sich als Bürger zweiter Klasse, ebenso wie Gleichgesinnte im Westen, die sich ausgebeutet fühlen. Generell wird der Einigungsprozess mit seiner Dauer negativer bewertet.