Ausgabe September 2006

Pkw-Steuern in Europa

Im Zuge der hitzigen Debatte um steigende Ölpreise sind auch Steuern und Abgaben auf Pkw in den letzten Monaten verstärkt in die öffentliche Diskussion geraten. So schlug der bayerische Innenminister Günther Beckstein die Senkung der Mineralölsteuer vor, die durch die Einführung einer Autobahn- Vignette gegenfinanziert werden solle. Auf EU-Ebene versucht die EU-Kommission schon seit Jahren, Initiativen zu einer Umstrukturierung der Besteuerung von Pkw voranzubringen. Jetzt liegt dazu ein Richtlinienvorschlag vor. Den Kern Pkw-bezogener Steuern bilden drei Einzelsteuerarten: Zulassungssteuern, Kfz-Steuern und Kraftstoffsteuern. Nicht zu den Pkw-spezifischen Steuern zählen die Mehrwertsteuer auf den Kauf von Pkw und Treibstoff sowie die Pkw-Maut, die eine zweckgebundene Abgabe darstellt. Letztere werden daher im Folgenden nicht weiter behandelt.

Die 25 EU-Mitgliedstaaten besteuern die Zulassung, die Anschaffung, den Besitz und die Nutzung von Pkw sehr unterschiedlich.1 Bei der Registrierung von neuen Pkw einmalig fällige Zulassungssteuern werden in 17 Mitgliedsländern erhoben. Kfz-Steuern fallen (in 22 Mitgliedsländern) jährlich auf den Besitz von Pkw an. Der Kauf von Treibstoff (Benzin, Diesel) unterliegt in sämtlichen Mitgliedsländern einer Kraftstoffbesteuerung.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Ökologie

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.