Ausgabe September 2006

Pkw-Steuern in Europa

Im Zuge der hitzigen Debatte um steigende Ölpreise sind auch Steuern und Abgaben auf Pkw in den letzten Monaten verstärkt in die öffentliche Diskussion geraten. So schlug der bayerische Innenminister Günther Beckstein die Senkung der Mineralölsteuer vor, die durch die Einführung einer Autobahn- Vignette gegenfinanziert werden solle. Auf EU-Ebene versucht die EU-Kommission schon seit Jahren, Initiativen zu einer Umstrukturierung der Besteuerung von Pkw voranzubringen. Jetzt liegt dazu ein Richtlinienvorschlag vor. Den Kern Pkw-bezogener Steuern bilden drei Einzelsteuerarten: Zulassungssteuern, Kfz-Steuern und Kraftstoffsteuern. Nicht zu den Pkw-spezifischen Steuern zählen die Mehrwertsteuer auf den Kauf von Pkw und Treibstoff sowie die Pkw-Maut, die eine zweckgebundene Abgabe darstellt. Letztere werden daher im Folgenden nicht weiter behandelt.

Die 25 EU-Mitgliedstaaten besteuern die Zulassung, die Anschaffung, den Besitz und die Nutzung von Pkw sehr unterschiedlich.1 Bei der Registrierung von neuen Pkw einmalig fällige Zulassungssteuern werden in 17 Mitgliedsländern erhoben. Kfz-Steuern fallen (in 22 Mitgliedsländern) jährlich auf den Besitz von Pkw an. Der Kauf von Treibstoff (Benzin, Diesel) unterliegt in sämtlichen Mitgliedsländern einer Kraftstoffbesteuerung.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Ökologie

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.