Ausgabe April 2007

Atomwaffenfreies Deutschland

Vor 50 Jahren, am 13. April 1957, veröffentlichten 18 anerkannte westdeutsche Wissenschaftler den Göttinger Appell, in dem sie unter anderem die Bundesregierung aufforderten, im Interesse des Weltfriedens auf den Besitz von Atomwaffen zu verzichten. Damals fand der Aufruf weltweit große Beachtung, seine Verfasser hingegen wurden innenpolitisch stark kritisiert. Inzwischen ist er nur noch Insidern bekannt – zu Unrecht, denn seine Thematik ist leider noch immer aktuell.1

Bis heute gibt es Begehrlichkeiten deutscher Politiker, die auf eine deutsche Beteiligung an Atomwaffen gerichtet sind. Ein Bedürfnis mit langer Tradition: Vor allem der damalige Verteidigungsminister Franz Josef Strauß hatte 1956 begonnen, Atomwaffen für die Bundeswehr zu verlangen. Später erstreckte er seine Forderungen auf ein deutsches Mitbestimmungsrecht bei der Verwendung strategischer Atomwaffen und die gemeinsame Produktion von Mittelstreckenraketen. Bundeskanzler Konrad Adenauer forderte erstmals im April 1957 öffentlich Atomwaffen für die Bundeswehr. Ein Ansinnen, das weit über die Union hinaus Zustimmung fand: So sprach sich auch der damalige Kanzlerkandidat der SPD, Willy Brandt, im Oktober 1960 dafür aus, die Bundeswehr mit taktischen Atomwaffen auszurüsten.

Die unionsgeführte große Koalition unter Georg Kiesinger weigerte sich bis zum Schluss, den Atomwaffensperrvertrag zu unterzeichnen.

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema