Ausgabe Januar 2007

Zwischen Jubel und Bangen

Die Demokratische Partei nach dem Wahlsieg

Das Ergebnis der amerikanischen Kongresswahlen vom vergangenen November war unmissverständlich, und das in vieler Hinsicht. Die Demokraten gewannen eine klare Mehrheit im Repräsentantenhaus und verfügen dort nun über 232 der 435 Sitze gegenüber 199 Sitzen der Republikaner. Auch im Senat beanspruchen die Demokraten jetzt die Mehrheit für sich, allerdings mit einem wesentlich geringeren Vorsprung vor den Republikanern, nämlich mit 51 zu 49 Sitzen. Zur demokratischen Mehrheit zählt auch der „Unabhängige Demokrat“ Joseph Lieberman, der in einer Vielzahl politischer Fragen, besonders in der Außenpolitik, mit den Republikanern stimmen könnte. Da im Falle eines Stimmenpatts im Senat das Votum des Vizepräsidenten den Ausschlag gibt, muss man deshalb davon ausgehen, dass die Senatsmehrheit sich als brüchig erweisen wird. Jedenfalls spielt Parteidisziplin im US-Kongress eine wesentlich geringere Rolle als in den europäischen Parlamenten. Auf dem Capitol Hill bilden sich oft Ad-hoc-Koalitionen zu bestimmten Themen. Immerhin werden die Demokraten alle Ausschussvorsitzenden in beiden Häusern nominieren können, und sie verfügen jetzt über die beachtlichen Haushalts- und Untersuchungsvollmachten des Kongresses – und im Senat gleichzeitig über das Recht, Kandidaten des Präsidenten für Regierungs- oder Justizämter zu akzeptieren oder abzulehnen.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Waffenruhe und Repression

von Katajun Amirpur

Die Schadenfreude in der iranischen Bevölkerung über die Tötung einiger verhasster Anführer der Revolutionsgarden währte nur kurz. Denn als Israel am 13. Juni Anlagen des iranischen Atomprogramms, militärische Einrichtungen und hochrangige Kommandeure der iranischen Militärführung angriff, wurde schnell klar: Benjamin Netanjahu hielt nicht, was er versprochen hatte.

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.