Ausgabe September 2007

Krieg und Frieden nach 9/11

Zum sechsten Jahrestag der Anschläge auf das World Trade Center wird erneut die Frage nach der Veränderung der Welt seit „Nine-Eleven“ gestellt. Ich setze, wie man sieht, „Nine-Eleven“ in Anführungszeichen. Weil ich das Datum – anders als das Klischee es will, „9/11“ habe die Welt verändert – nicht als die Wasserscheide der Zeitgeschichte betrachte. Natürlich war die Zerstörung des World Trade Center, bei der annähernd 3000 Menschen zu Tode kamen, ein grausiger Vorgang, der mich immer wieder, wenn ich die Bilder im Fernsehen sah, in Furcht und Schrecken versetzte. Hier sollte man wirklich von einer „humanitären Katastrophe“ sprechen. Dennoch glaube ich nicht, dass „9/11“ die Welt verändert hat. Was sich veränderte, ist die Art und Weise, in der die Amerikaner die Welt betrachten. Der Wandel, der stattfand, vollzog sich in Amerikas Wahrnehmung dieser Welt, nicht in deren Realitäten. Ich sage das aus zwei Gründen.

Erstens, weil es bereits vor dem 11. September 2001 eine Serie terroristischer Anschläge gab, die sich gegen die Vereinigten Staaten richteten. Diese hatte jedoch kaum jemand in Amerika als Symptome einer historischen Transformation gedeutet, die „die Welt verändern“ würde. Erst nach 9/11 begann man, von einem solchen Wandel zu reden, und zwar ausgelöst durch dieses Datum.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema