Ausgabe August 2008

Von der Waffe der Kritik zur Kritik mit der Waffe

Wie Jorge Semprún zum Kommunisten wurde

Im Sommer 2005 hat Jorge Semprún mir erklärt, wie er Kommunist geworden ist. Das Gespräch fand in seinem Landhaus im südlich von Paris gelegenen Gâtinais statt. Anfang der 70er Jahre hat Semprún das Haus für sich und seine Familie erworben, ein aus schweren Steinen erbautes und von Mauern umschlossenes altes bäuerliches Anwesen, das sich nur mit wenigen Fenstern zur Straße hin öffnet und davon zeugt, dass seine einstmaligen Erbauer sich von der Außenwelt nicht viel Gutes erwarteten. Dort verwahrt Semprún seine kommunistische Bibliothek, darunter auch den ersten Band des Kapitals mit einem Vorwort von Karl Korsch und vielen Anmerkungen von der Hand des Vaters.

José María de Semprún hatte aus seiner imposanten Madrider Bibliothek dieses eine Buch gerettet. Es war 1936 als Ferienlektüre in Lekeitio gedacht. Nachdem in der Nacht vom 17. auf den 18. Juli Franco und die Militärs ihren Putsch begonnen hatten, in deren Verlauf sie auch die Semprúnsche Wohnung plündern sollten, verließ die Familie im September 1936 das Land.

Jorges Vater konnte mit dem Kommunismus nichts anfangen. Sich mit Marx bekannt zu machen, war in jener Zeit für Intellektuelle freilich unumgänglich.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.