Ausgabe August 2008

Von der Waffe der Kritik zur Kritik mit der Waffe

Wie Jorge Semprún zum Kommunisten wurde

Im Sommer 2005 hat Jorge Semprún mir erklärt, wie er Kommunist geworden ist. Das Gespräch fand in seinem Landhaus im südlich von Paris gelegenen Gâtinais statt. Anfang der 70er Jahre hat Semprún das Haus für sich und seine Familie erworben, ein aus schweren Steinen erbautes und von Mauern umschlossenes altes bäuerliches Anwesen, das sich nur mit wenigen Fenstern zur Straße hin öffnet und davon zeugt, dass seine einstmaligen Erbauer sich von der Außenwelt nicht viel Gutes erwarteten. Dort verwahrt Semprún seine kommunistische Bibliothek, darunter auch den ersten Band des Kapitals mit einem Vorwort von Karl Korsch und vielen Anmerkungen von der Hand des Vaters.

José María de Semprún hatte aus seiner imposanten Madrider Bibliothek dieses eine Buch gerettet. Es war 1936 als Ferienlektüre in Lekeitio gedacht. Nachdem in der Nacht vom 17. auf den 18. Juli Franco und die Militärs ihren Putsch begonnen hatten, in deren Verlauf sie auch die Semprúnsche Wohnung plündern sollten, verließ die Familie im September 1936 das Land.

Jorges Vater konnte mit dem Kommunismus nichts anfangen. Sich mit Marx bekannt zu machen, war in jener Zeit für Intellektuelle freilich unumgänglich.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.