Ausgabe Juni 2008

Musik per Download

Das Geschäft mit digitaler Musik aus dem Internet nimmt seit 2006 Kontur an und ist in den USA in den vergangenen zwei Jahren in signifikante Größenordnungen hineingewachsen. Zwar sind CDs als physische Tonträger nach wie vor der zentrale Umsatzträger der Branche – sie machten 2007 mit knapp 7,5 Mrd. US-Dollar 71 Prozent des Gesamtumsatzes der US-amerikanischen Musikindustrie aus (in Deutschland sogar 81 Prozent). Von einer Ablösung der CD als dem Kernprodukt der Branche kann also noch keine Rede sein. Allerdings nimmt ihr Gewicht gegenüber nichtphysischer digitaler Musik, deren Verkauf deutlich an Fahrt gewonnen hat, sukzessive ab.

Strukturmerkmale des digitalen Musikmarktes

In den Vereinigten Staaten, dem mit etwa einem Drittel des weltweiten Umsatzes größten und im Digitalgeschäft führenden Musikmarkt, ist dieser Trend besonders deutlich erkennbar. Dort machten Single-, Album- und Musikvideo-Downloads im vergangenen Jahr mit knapp 1,3 Mrd. US-Dollar bereits gut 12 Prozent des Gesamtumsatzes der Musikindustrie aus (2006: 7,5 Prozent). Rechnet man zu den Musik-Downloads die Mobile Music, also auf Handys heruntergeladene Klingeltöne, Musikstücke oder Musikvideos, sowie digitale Musikabonnements, bei denen Musik gehört, aber nicht als Download erworben werden kann, hinzu, dann trug der Verkauf von nichtphysischer Musik in den USA 2007 mit 22,5 Prozent (knapp 2,4 Mrd.

Sie haben etwa 16% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 84% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Kultur

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.