Ausgabe April 2009

START zur atomaren Null?

Seit vielen Jahren haben Washington und Moskau nicht mehr über atomare Abrüstung verhandelt. Mit dem Amtsantritt von US-Präsident Barack Obama öffnet sich nun ein Fenster der Gelegenheit. Schon bald werden amerikanische und russische Abrüstungsdelegationen aufeinandertreffen. Vieles spricht dafür, dass Russen und Amerikaner diese neue historische Gelegenheit nutzen könnten, denn: Sie folgen dabei zugleich einer strategischen Notwendigkeit, die sich aus drei Gründen ergibt.

Erstens läuft das START-I-Abkommen über die Reduzierung ihrer strategischen Atomwaffen am 5. Dezember 2009 aus. Sollte dieser Vertrag nicht verlängert oder durch eine neue Vereinbarung ersetzt werden, wäre ein Großteil des Gebäudes der nuklearen Abrüstung und Rüstungskontrolle eingestürzt.

Zweitens findet im April und Mai 2010 in New York die nächste Überprüfungskonferenz des Atomwaffensperrvertrages statt. Dieses Abkommen, das den Eckpfeiler der internationalen Nichtverbreitungspolitik bildet, befindet sich in einer tiefen Krise. Die letzte Überprüfungskonferenz endete 2005 ohne substanzielles Schlussdokument. Viele Nichtatomwaffenstaaten hatten den Kernwaffenstaaten massive Versäumnisse hinsichtlich ihrer Verpflichtungen zur nuklearen Abrüstung vorgeworfen.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema