Ausgabe Februar 2009

Krieg um Gaza: Sieg der Hardliner

Journalisten, insbesondere manche Fernsehmoderatoren, wie auch Politiker in ihren öffentlichen Stellungnahmen tun manchmal so, als ob die Welt gestern erst erfunden wurde. Im Falle des jüngsten israelisch-palästinensischen Krieges hört sich eine solche Kommentierung dann etwa so an: Die – stets „radikal-islamische“ – Hamas schießt Raketen auf Israel; Israel nimmt sein Selbstverteidigungsrecht in Anspruch und schießt zurück.

Ohne Ideologie und Kriegsstrategie der „Islamischen Widerstandsbewegung“ – das bedeutet der Name „Hamas“ – in irgendeiner Weise als akzeptabel zu erachten, sollten bei der Analyse der Ereignisse folgende Fakten von Journalisten und Politikern doch beachtet werden: Der im Juni 2008 geschlossene, auf sechs Monate befristete Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas wurde zwar von beiden Seiten gelegentlich gebrochen, hat aber sonst recht ordentlich funktioniert – bis Israel am 4. November, als die ganze Welt gebannt auf die Wahl Barak Obamas schaute, sechs Mitglieder der Hamas-Al-Qassem-Brigaden tötete, die, angeblich, einen israelischen Soldaten entführen wollten. Diese Behauptung ist jedoch nicht zu beweisen; selbst in der israelischen Presse wurde sie nicht ganz ernst genommen.

Die Hamas-Raketenangriffe in den Jahren zuvor waren eine Antwort auf das israelische Wirtschaftsembargo gegen die 1,5 Millionen Einwohner Gazas.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die geschürte Migrationspanik

von Naika Foroutan

Zwei islamistische Anschläge in Deutschland – der tödliche Angriff auf einen Polizisten in Mannheim mit sechs zusätzlichen Verletzten am 31. Mai 2024 sowie der Anschlag in Solingen am 23. August 2024, bei dem drei Menschen getötet und acht weitere verletzt wurden – haben das Land stark erschüttert.