Ausgabe September 2009

Die neue Landnahme

Globales Agrobusiness und der Ausverkauf der Entwicklungsländer

Der Vertrag, den der südkoreanische Konzern Daewoo Logistics im Juli 2008 mit der Regierung von Madagaskar abschloss, machte weltweit Schlagzeilen: Das Unternehmen wollte 1,3 Mio. Hektar Land, die Hälfte der landwirtschaftlichen Nutzfläche der Insel, für 99 Jahre pachten und dort unter anderem Futtermais anbauen, um Südkorea, den viertgrößten Maisimporteur der Welt, unabhängiger vom Weltmarkt zu machen. Als Gegenleistung versprach das Unternehmen, in Straßen, Bewässerung und Vorratsspeicher zu investieren.

Dieses Vorhaben von Daewoo Logistics ist aktuell die größte bekannte ausländische Investition in die Landwirtschaft. Aber bei weitem nicht die einzige: Zahlreiche Unternehmen aus Schwellenländern und aus Erdöl exportierenden Staaten haben das offshore farming entdeckt. Während Investoren aus Industrieländern schon lange in Plantagen, in Blumenfarmen oder – ausgelöst durch die Beimischungsverordnung der EU und die Klimadebatte – in den Anbau von Agrartreibstoffen investieren, ist diese mächtige Konkurrenz neu.

Neu ist vor allem die Größenordnung: Das Internationale Forschungsinstitut für Ernährungspolitik (IFPRI) in Washington D.C. schätzt, dass ausländische Investoren seit 2006 in Ländern des globalen Südens 15 bis 20 Mio. Hektar Land gekauft oder gepachtet haben.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.