Ausgabe September 2009

Die neue Landnahme

Globales Agrobusiness und der Ausverkauf der Entwicklungsländer

Der Vertrag, den der südkoreanische Konzern Daewoo Logistics im Juli 2008 mit der Regierung von Madagaskar abschloss, machte weltweit Schlagzeilen: Das Unternehmen wollte 1,3 Mio. Hektar Land, die Hälfte der landwirtschaftlichen Nutzfläche der Insel, für 99 Jahre pachten und dort unter anderem Futtermais anbauen, um Südkorea, den viertgrößten Maisimporteur der Welt, unabhängiger vom Weltmarkt zu machen. Als Gegenleistung versprach das Unternehmen, in Straßen, Bewässerung und Vorratsspeicher zu investieren.

Dieses Vorhaben von Daewoo Logistics ist aktuell die größte bekannte ausländische Investition in die Landwirtschaft. Aber bei weitem nicht die einzige: Zahlreiche Unternehmen aus Schwellenländern und aus Erdöl exportierenden Staaten haben das offshore farming entdeckt. Während Investoren aus Industrieländern schon lange in Plantagen, in Blumenfarmen oder – ausgelöst durch die Beimischungsverordnung der EU und die Klimadebatte – in den Anbau von Agrartreibstoffen investieren, ist diese mächtige Konkurrenz neu.

Neu ist vor allem die Größenordnung: Das Internationale Forschungsinstitut für Ernährungspolitik (IFPRI) in Washington D.C. schätzt, dass ausländische Investoren seit 2006 in Ländern des globalen Südens 15 bis 20 Mio. Hektar Land gekauft oder gepachtet haben.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema