Die kurze Angabe am Ende dieses äußerst produktiven und unkonventionellen Buches stiftet den biographischen Zusammenhang: Der Autor Tamim Ansary wurde 1948 in Kabul geboren und wuchs in Afghanistan auf, aber seine Mutter war Amerikanerin finnisch-jüdischer Herkunft. Wie stark der Autor – bekannt geworden durch „West of Kabul, East of New York“ (2003) – jedoch von seinen afghanischen Wurzeln zehrt, zeigt sich am Ende seiner „Globalgeschichte aus islamischer Sicht“. Ansary geht anlässlich der Parlamentswahl nach Afghanistan, aber nicht in die Hauptstadt Kabul, sondern ins Dorf Paghman. Dort trifft er einen Einwohner mit Turban und Bart, den er sich beim besten Willen nicht in einer Wahlkabine vorstellen kann, und beschreibt, wie dieser Mann die Wahl erlebte: „Wissen Sie, da sind ein paar Städter mit Zetteln gekommen und haben uns erklärt, wie wir Zeichen auf diese Zettel machen sollen. Wir haben ihnen zugehört, denn sie sind von weit her gekommen und wir wollten nicht unhöflich sein. Aber wir haben diese Stadtleute nicht gebraucht, um zu wissen, wer unser Mann ist.“ Es ist Agha-i-Sayyaf. Er ist Teil der Familie, die seit den Tagen von Dost Mohammed hier lebt und für sie alle sorgt. „Jedes Jahr zum Ende des Ramadan schenkt er den Kindern Süßigkeiten und fragt nach unseren Problemen.
In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist.