Ausgabe Oktober 2010

100 Jahre Kibbuzbewegung: Eine gescheiterte Utopie?

Der Kibbuz kann wohl unbestritten als eines der bedeutendsten und langlebigsten Experimente zur Verwirklichung einer kommunitären Lebensform und mithin einer Sozialutopie gelten.[1] Vor genau einem Jahrhundert, im Jahre 1910, wurde der erste Kibbuz gegründet; heute bestehen in Israel, zumindest dem Namen nach, noch 256 Kibbuzim; der Anteil ihrer Bewohner an der Gesamtbevölkerung ist von 7 Prozent im Jahr 1947 auf inzwischen 1,5 Prozent gesunken.[2]

Seit ihrer Entstehung wurden die Kibbuzim mit kritischem Interesse verfolgt: Mit ihrer Orientierung an einer Vollkommune und der Basisdemokratie, der Unterordnung individueller Interessen und Bedürfnisse unter die Belange der Gemeinschaft, der Aufhebung der Hierarchie innerhalb einer Gemeinschaft sowie der allumfassenden Gleichberechtigung der Frau ließen sie ihre Bemühungen zur Verwirklichung von Sozialutopien erkennen. Sie führten letztere in der frühsozialistischen Tradition fort und wandten sich gegen die von Friedrich Engels diagnostizierte „Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft“. Sie wollten keinen neuen fiktionalen Entwurf einer politischen Utopie kreieren, sondern im Marxschen Sinne eine Philosophie der Tat, die drei wesentliche Ziele implizierte: die Schaffung eines neuen Menschen, den Aufbau einer neuen Gesellschaft und die Errichtung eines jüdischen Gemeinwesens.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.