Ausgabe September 2010

Milliardenverbrechen Steuerhinterziehung

Seit vielen Jahren dominiert ein eklatanter Widerspruch das deutsche Steuerrecht: Einerseits wird mit Hilfe verschärfter Gesetzgebung versucht, Steueroasen auszutrocknen und die Zahl der Steuerbetrüger einzudämmen, andererseits breitet sich die Praxis der Steuerhinterziehung global und national unvermindert aus.

In letzter Zeit hat insbesondere der Ankauf von CDs mit den Daten deutscher Steuerhinterzieher durch die Bundesregierung und einige Bundesländer das Ausmaß der Steuerhinterziehung in Deutschland zumindest ansatzweise offen gelegt. Auf diesen CDs befinden sich Kontendaten von Schweizer Banken sowie von Banken in Liechtenstein. Aus Angst, durch die Veröffentlichung der Daten entdeckt zu werden, haben im Anschluss an den Kauf der CDs bis Ende Juli d.  J. rund 25 000 Steuersünder von der Möglichkeit einer Selbstanzeige Gebrauch gemacht. Der Grund dafür: Selbstanzeigen verlaufen im Regelfall straflos und sehen lediglich eine Zahlung der zuvor hinterzogenen Steuern plus sechs Prozent Zinsen vor. Dem Staat sind durch die Selbstanzeigen 1,4 Mrd. Euro Steuermehreinnahmen zugeflossen. Bei dieser Summe handelt es sich allerdings nur um die Spitze des Eisbergs: Das Schweizer Forschungsinstitut Helvetia taxiert das in der Schweiz angelegte deutsche Schwarzgeld mit 132 Mrd. Euro. Hinzu kommen enorme Schwarzgeldbeträge in Liechtenstein sowie in den Nachbarländern Luxemburg und Österreich.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Dividenden statt Investitionen

von Aurora Li, Michael Peters, Uwe Zöllner

Ob bei der Wasserversorgung, in der Pflege oder im Gesundheitssektor: Bereits seit einigen Jahrzehnten kommt es selbst in systemrelevanten Bereichen immer wieder zu Privatisierungen – bei denen die kurzfristige Gewinnmaximierung zugunsten der Investoren oftmals das Geschäft bestimmt.

Von der Silicon Valley Bank zur Credit Suisse: Finanzmarktkrise 2.0?

von Rudolf Hickel

Fünfzehn Jahre nach der Finanzmarktkrise, die im September 2008 durch die Lehman-Pleite ausgelöst wurde und die Weltwirtschaft beinahe zum Absturz brachte, drohen erneut massive Turbulenzen im Kasinokapitalismus. In den USA erschütterte der Crash eines zuvor ziemlich unbekannten regionalen Spezialinstituts, der Silicon Valley Bank (SVB), die Finanzmärkte.