Ausgabe April 2011

Lehrstück Hartz IV

Unmittelbar im Vorfeld der Guttenberg-Hysterie – und von dieser alsbald überlagert – erfolgte eine sozialpolitische Entscheidung von fataler Konsequenz: In der Nacht vom 20. auf den 21. Februar einigten sich Union und SPD auf eine Hartz-IV-Regelsatzerhöhung von acht Euro. Und zwar im schlichten Kompromissverfahren: Die Union hatte fünf, die SPD elf Euro vorgeschlagen – am Ende landete man in der Mitte.

Damit wurde das epochale Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom Februar 2010 kurzerhand über Bord geworfen – und zwar in vollstem Wissen um die Rechtswidrigkeit des Vorgehens. Schließlich hatte Karlsruhe gerade Berechnungen „ins Blaue hinein“ gerügt und damit eine Sozialpolitik nach Kassenlage untersagt. Allen Menschen komme, unabhängig von ihrem in Euro und Cent gemessenen Nutzen für die Gesellschaft, eine unveräußerliche Würde zu. Diese konkretisiere sich in einem „Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums“,[1] welches auf unabhängigem Wege zu ermitteln gewesen wäre. Davon kann bei der letztlich zustande gekommenen Kompromisslösung auf dem Wege des Kuhhandels („Gibst Du mir drei Euro, geb ich Dir drei Euro“) natürlich nicht die Rede sein.

Jenseits der Menschenwürde

Den eigentlichen entscheidenden Fehler hatten SPD und Grüne allerdings bereits am 7.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Sozialpolitik

Wirtschaftspolitik ohne Verstand: Lockert die Steuerbremse!

von Axel Stommel

Es soll ein „Herbst der Reformen“ werden, kündigen Union und SPD lautstark an. Angesichts der ernüchternden Realität einer Finanzierungslücke von 172 Mrd. Euro, die im Bundeshaushalt zwischen den Jahren 2027 und 2029 klafft, ist die bei jeder Gelegenheit beschworene Aufbruchstimmung nur allzu verständlich.