Ausgabe April 2011

Selber schuld?

Feministische Ambivalenzen der Gegenwart – und eine Replik auf Bascha Mika

Deutschland die Frauenquote braucht“, titelte jüngst „Der Spiegel“.[1] Die Quote, dieser vermeintlich „alte Hut“? Es bewegt sich also doch etwas im Lande, hoffte die feministische Leserin.

Ausgangspunkt der Debatte war – wieder einmal – ein Streit zwischen Bundesarbeits- und Sozialministerin Ursula von der Leyen und Kristina Schröder, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Von der Leyen hatte angekündigt, eine gesetzliche Regelung über einen Mindestanteil von Frauen in Führungspositionen von Unternehmen nicht mehr ausschließen zu wollen – „angesichts der nur mit der Lupe erkennbaren Fortschritte der vergangenen zehn Jahre“, wie sie erklärte.[2] Mit der Quote wollte sie binnen Fünfjahresfrist auf mindestens 25 bis 30 Prozent Frauenanteil in Führungspositionen kommen. Dagegen hält die eigentlich qua Ressort für Gleichberechtigung zuständige Schröder eine „gesetzliche Pflicht zur Selbstverpflichtung“ in dieser Frage immer noch für ausreichend.

Dabei überraschte einmal mehr die Naivität, die die promovierte Politikwissenschaftlerin Schröder an den Tag legte. Einmal abgesehen von der Frage, wie die Ministerin „Unternehmen ab einer gewissen Größe gesetzlich verpflichten [will], individuell für sich eine selbst bestimmte Frauenquote festzulegen und zu veröffentlichen“[3] – eine solche Selbstverpflichtung, wenn auch noch nicht gesetzlich verankert, gibt es längst.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema