Ausgabe Januar 2011

Röslers Rosskur

Apotheker, die sich durch den Ankauf von Rezepten bereichern, Facharztpraxen, die nicht erbrachte Leistungen abkassieren, Krankenhäuser, in denen – wie kürzlich in den Berliner DRK-Kliniken – Razzien durchgeführt werden, weil sie in Verdacht stehen, über Jahre hinweg „gewerbs- und bandenmäßigen Betrug“ betrieben zu haben: Es vergeht kaum eine Woche, ohne dass ein derartiger Betrugsskandal durch die Presse geht. Offenbar laden die Strukturen des Gesundheitssystems zu kriminellen Machenschaften in großem Stil ein. Transparency International schätzt, dass dem deutschen Gesundheitssystem 20 Mrd. Euro jährlich durch Korruption und Betrug verloren gehen.

Einseitige Kostenabwälzung

Würde sich Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler um diese systemisch bedingten Schlupflöcher und geduldeten Vorteilsnahmen kümmern, hätte er vielleicht sogar auf die im Januar 2011 anstehende Erhöhung der Kassenbeiträge von 14,9 auf 15,5 Prozent verzichten und seitens der Unternehmer Applaus einheimsen können. So aber müssen die Kassendefizite auch von den Arbeitgebern mitgetragen werden – allerdings letztmalig, weil Rösler den Arbeitgeberanteil für die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) bei 7,3 Prozent eingefroren und damit eine jahrzehntealte Forderung der Arbeitgeberverbände erfüllt hat.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Wirtschaftspolitik ohne Verstand: Lockert die Steuerbremse!

von Axel Stommel

Es soll ein „Herbst der Reformen“ werden, kündigen Union und SPD lautstark an. Angesichts der ernüchternden Realität einer Finanzierungslücke von 172 Mrd. Euro, die im Bundeshaushalt zwischen den Jahren 2027 und 2029 klafft, ist die bei jeder Gelegenheit beschworene Aufbruchstimmung nur allzu verständlich.