Ausgabe Januar 2012

Energiepolitik als Friedenspolitik

Seitdem die Internationale Atomenergieorganisation (IAEO) im November 2011 ihren jüngsten Bericht zum Stand des iranischen Nuklearwaffen-Programms veröffentlicht hat, spitzt sich die militärische Lage um den Iran immer mehr zu. In dem Bericht dokumentiert die IAEO angeblich deutliche Hinweise auf ein geheimes Kernwaffenprogramm Teherans. Demzufolge habe Iran unter anderem Sprengkapseln getestet, die auch für eine Atombombe geeignet seien. Außerdem seien Raketen für Atomsprengsätze vorbereitet worden. In Israel wurde daraufhin öffentlich über einen Angriff auf die iranischen Nuklearanlagen diskutiert. Die Regierung in Jerusalem hält sich diese Möglichkeit ausdrücklich offen: Alle Optionen seien auf dem Tisch, heißt es aus Jerusalem.

Nicht ganz so eindeutig verhalten sich die Vereinigten Staaten. Auch wenn die US-Führung offiziell noch an der Position festhält, dass ein militärisches Vorgehen gegen das Ahmadinedschad-Regime nur der letzte Ausweg sein könne, rüstet sie ihre potentiellen Alliierten in der Region bereits mit bunkerbrechenden Waffen aus. Laut Berichten des „Wall Street Journal“ und der Nachrichtenagentur Reuters sollen die Vereinigten Arabischen Emirate bis zu 4900 bunkerbrechende Bomben des Herstellers Boeing erhalten.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema