Ausgabe Februar 2013

Giftzahn gegen das braune Gift

Als am 30. Januar 1933 nicht nur in Berlin, sondern in ganz Deutschland die Fackeln brannten, zur Feier der nationalsozialistischen Machtübernahme, da wusste einer ganz genau, was die Stunde geschlagen hatte, nämlich der Wiener Kritiker Karl Kraus.

Noch im selben Jahr stellte er „Die Dritte Walpurgisnacht“ fertig, seine Abrechnung mit dem Faschismus. Bis heute ist ihr erster Satz – „Mir fällt zu Hitler nichts ein“ – der bekannteste, der sich wie viele geflügelte Worte großer Geister längst verselbstständigt hat. Doch zu Recht stellte bereits Hermann Gremliza klar, dass das nicht des Dichters „kleinlautes letztes Wort gewesen [ist], sondern der erste Satz eines Werkes von 291 Seiten, das bis heute alle Darstellungen faschistischer Unkultur bei weitem überragt.“

Eigentlich wollte Kraus seine Schrift noch 1933 veröffentlichen. Weil die Publikation, ob der Schärfe der enthaltenen Angriffe auf das NS-Regime, jedoch zahlreiche Menschenleben hätte gefährden können, blieb sie lange unveröffentlicht.

Verstummt vor dem Phänomen Nationalsozialismus, wie bis heute oft fälschlicherweise behauptet wird, ist Karl Kraus jedoch nicht, im Gegenteil: Er hat das kommende Unheil deutlicher gesehen als fast alle seiner Zeitgenossen.

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.