Ausgabe Februar 2013

Giftzahn gegen das braune Gift

Als am 30. Januar 1933 nicht nur in Berlin, sondern in ganz Deutschland die Fackeln brannten, zur Feier der nationalsozialistischen Machtübernahme, da wusste einer ganz genau, was die Stunde geschlagen hatte, nämlich der Wiener Kritiker Karl Kraus.

Noch im selben Jahr stellte er „Die Dritte Walpurgisnacht“ fertig, seine Abrechnung mit dem Faschismus. Bis heute ist ihr erster Satz – „Mir fällt zu Hitler nichts ein“ – der bekannteste, der sich wie viele geflügelte Worte großer Geister längst verselbstständigt hat. Doch zu Recht stellte bereits Hermann Gremliza klar, dass das nicht des Dichters „kleinlautes letztes Wort gewesen [ist], sondern der erste Satz eines Werkes von 291 Seiten, das bis heute alle Darstellungen faschistischer Unkultur bei weitem überragt.“

Eigentlich wollte Kraus seine Schrift noch 1933 veröffentlichen. Weil die Publikation, ob der Schärfe der enthaltenen Angriffe auf das NS-Regime, jedoch zahlreiche Menschenleben hätte gefährden können, blieb sie lange unveröffentlicht.

Verstummt vor dem Phänomen Nationalsozialismus, wie bis heute oft fälschlicherweise behauptet wird, ist Karl Kraus jedoch nicht, im Gegenteil: Er hat das kommende Unheil deutlicher gesehen als fast alle seiner Zeitgenossen.

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.