Ausgabe Februar 2013

Sozialarbeiter Broder

Wer hätte das geahnt: In Henryk M. Broder, Deutschlands bekanntestem Antisemitismus-Erschnüffler, steckt nach schmerzlicher Selbsterkenntnis nichts anderes als ein „kleiner Sozialarbeiter, der eine Seele retten will“. Und ausgerechnet Jakob Augstein sollte es sein, der diese Wandlung zum Wahren, Guten und Schönen herbeiführte.

Doch immer der Reihe nach: Noch im September letzten Jahres hatte Broder den Herausgeber der Wochenzeitung „der Freitag“ als „Salon-Antisemiten“ beschimpft. Als dieser sich davon gänzlich unbeeindruckt zeigte, legte der brodelnde Broder kräftig nach: Augstein sei „ein lupenreiner Antisemit, eine antisemitische Dreckschleuder [...], der kleine Streicher von nebenan.“

Doch selbst diese infame Provokation – Julius Streicher war während der Nazizeit immerhin Herausgeber des antisemitischen Hetzblattes „Der Stürmer“ und wurde nach Ende des Krieges für seine Verbrechen gegen die Menschlichkeit zum Tode verurteilt – beschwieg Jakob Augstein ungerührt.

Eben damit aber löste er den verblüffenden Gesinnungswandel aus. Denn in seiner Not wandte sich Broder nun direkt an das Objekt seines publizistischen Enthüllungsfurors – zum ersten Mal in den vierzig Jahren seines Wirkens, wie er selbst betonte. Sein „favorite anti-Semite“, buhlte Broder in der „Welt“ um Augsteins Aufmerksamkeit, sei „umfassend gebildet, hat gute Manieren, ein Herz für die Armen und Ausgebeuteten.“ Um Augstein am Ende sein, Broders reines Herz aufzuschließen: „Warum schreibe ich Ihnen das? [...] Kann sein, dass in mir ein kleiner Sozialarbeiter steckt, der eine Seele retten will – was für eine schreckliche Vorstellung! Vielleicht muss ich mir nur beweisen, dass ich es auch anders kann, als jemanden niederzumachen.“

Doch Jakob Augstein, harten Herzens, schlug auch diese, zur Sozialtherapie gereichte Hand aus. Und wer weiß, was der geläuterte Broder noch alles unternommen hätte, wäre ihm just in diesem Moment nicht das Simon-Wiesenthal-Zentrum zuvorgekommen und hätte Augsteins Artikel zu den zehn weltweit schlimmsten „antisemitischen/antiisraelischen Verunglimpfungen“ des vergangenen Jahres auserkoren.

Mit dieser Entscheidung jedoch war Jakob Augstein endgültig nicht mehr durch Broders Sozialtherapie zu retten – und mit Schweigen allein es nicht länger getan: Seit diesem Tag muss der Publizist auf Teufel komm raus seine mehr als verunglückten Äußerungen zu Israel und Günter Grass verteidigen. Weitaus schlimmer indes hat es den armen Broder getroffen: Denn um wessen Seele soll er sich nun kümmern?

Zumindest hier ist Rettung in Sicht. Denn der allseits geachtete Rapper Bushido – noch 2011 mit Burdas Bambi als „hervorragendes Beispiel für gelungene Integration“ ausgezeichnet – ist ein ganz anderes Kaliber als der arme Augstein und offenbar ganz dringend therapiebedürftig: In seinem Twitter-Profil hat er Israel auf einer Karte des Nahen Ostens zumindest virtuell schon einmal ausradiert. Ganz offensichtlich will sich der bekennende Schwulen- und Frauenhasser nun auch noch die Juden vorknöpfen.

Wohlan, Herr Broder, übernehmen Sie und retten Sie dies verlorene Seelchen! Bushido wird Ihnen gewiss viel Freude bereiten. Schließlich kennt er sich mit denunziatorischen Attacken mindestens ebenso gut aus wie Sie. Und bei einer Prügelei in dieser Preisklasse kann es am Ende nur Gewinner geben – wenn nämlich beide ordentlich was auf die Mütze kriegen!

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Israel in der dekolonialen Matrix

von Eva Illouz

Manchmal kommt es auf der Weltbühne zu Ereignissen, die unmittelbar einen grundlegenden Bruch markieren. Der 7. Oktober 2023 war ein solches Ereignis. Die Hamas verübte Verbrechen gegen die Menschlichkeit, indem sie fast 1200 Israelis ermordete.

Kein »Lernen aus der Geschichte«

von Alexandra Klei, Annika Wienert

Wofür steht der 8. Mai 1945 in der deutschen Erinnerungskultur? Bereits zum 70. und zum 75. Jahrestags beschäftigten wir uns ausführlich mit dieser Frage. Ist dem jetzt, am 80. Jahrestag, etwas Neues hinzuzufügen?

Der Nahostkonflikt und die Kunst: Wider die Logik des Boykotts

von Saba-Nur Cheema, Meron Mendel

Spätestens seit dem 7. Oktober 2023, dem andauernden Krieg in Gaza und Libanon sind die Fronten verhärteter als je zuvor. Es scheint, als ob es nur eine binäre Wahl zwischen zwei Lagern gäbe. Und in jedem Lager sind es die Radikalen, die den Ton angeben.